Alle Kategorien
Suche

Balkonpflanzen für Herbst und Winter - so dekorieren Sie in der kalten Jahreszeit

Wenn die Sommerpflanzen verblüht sind, dient der Balkon nur noch selten zum Sitzen, mehr als hübscher, dekorativer Hintergrund. Gestalten Sie ihn dann mit Balkonpflanzen für Herbst und Winter und mit anderen Schmuckelementen.

Dekorieren Sie den Balkon winterlich.
Dekorieren Sie den Balkon winterlich.

Was Sie benötigen:

  • Balkonkästen mit Drainage
  • Balkonpflanzen aus dem Pflanzenmarkt
  • Zwergkiefer, Zwergkonifere oder entsprechende Zweige großer Arten
  • Lichterkette
  • Futterhäuschen (nicht so groß) und/oder kleine Laterne mit Kerze
  • Büschel getrockneter Beeren oder Fruchtstände
  • Tannenzapfen
  • Guegln (silberfarbene)
  • Draht
  • Schleifenband (rot, gedrahtet)
  • Vogelfutter (Streufutter, Meisenknödel)
  • Winterschutz (z. B. Bastmatten)

Balkonpflanzen für die kalte Jahreszeit wählen

Wählen Sie aus dem großen Angebot an Balkonpflanzen für Herbst und Winter solche, die Früchte bzw. Beeren tragen (gutes Vogelfutter) und Farbe in Ihren Balkon bringen.

  • Winterfeste Pflanzen können sein: Scheinbeere (Gaultheria), Zwergmispel, Frucht-Skimmie, Torfmyrte (benötigt aber zur Beerenbildung eine männliche und eine weibliche Pflanze) etc.
  • Gestalten Sie die Balkonkästen jeweils nur mit einer Pflanzenart (z. B. verschiedenfarbige Erika-Sorten, wobei die Wildformen zu empfehlen sind, Schneeheide und Besenheide). Das können sein: Efeu (rankt über ein Geländer oder aus dem Kübel an einem Gerüst), Gräser (z. B. Buntsegge), Fette Henne (kriechend, z. B. die Sorte "Bertram Anderson", schöne Blatt- und Blütenfärbung), kleine Chrysanthemenarten u. a.
  • Wählen Sie aus den Balkonpflanzen für Herbst und Winter möglichst solche, die kompakt bleiben, nicht wuchern und ihre Blätter behalten. Das können sein: Günsel (verfärbt sich intensiv), Heuchera (Purpurglöckchen), Muschelzypresse (hübsche Nadelform) und Feuerdorn (bunt).
  • Auch Nutzpflanzen eignen sich als Balkonpflanzen für Herbst und Winter: Gartensalbei, Hängerosmarin (duftet gut und liefert frisches Kraut für die Küche) sowie Thymian (silbrige Blätter, duftend, niedrig).

Herbst - das müssen Sie bei der Pflanzung beachten

  • Achten Sie beim Kauf der Kästen für Ihre Balkonpflanzen darauf, dass sie frostbeständig sind und somit Herbst und Winter überdauern. Wichtig ist auch eine Drainage im Kasten (Kies, Blähton, darüber ein poröses Vlies), um Stauwasser zu verhindern und das Gefrieren von Gießwasser zu vermeiden.
  • Setzen Sie in Ihre Kästen die Balkonpflanzen für Herbst und Winter nicht zu dicht. Denken Sie daran, dass Sie Platz für Pflanzen benötigen, die im Frühjahr/Sommer blühen.
  • Kennzeichnen Sie die Stellen, an denen Sie Zwiebeln für Frühjahrsblüher (Tulpen, Hyazinthen u. a.) einsetzen, damit Sie sie nicht bei weiterer Bepflanzung beschädigen.
  • Beachten Sie, dass Ihre Balkonpflanzen im Kasten nicht so viel Erde und Schutz haben, wie das im Gartenbeet der Fall ist. Auch winderharte Pflanzen benötigen also im extrem kalten Winter einen gewissen Schutz vor Kälte (z. B. durch Bastmatten) oder auch Zugluft.
  • Balkonpflanzen benötigen im Herbst und Winter keinen Dünger, sie sollten Sie aber an frostfreien Tagen etwas gießen.

Winter - Zeit für neue Gestaltungsideen

  • Schneiden Sie Ihre abgeblühten Balkonpflanzen, wenn nötig, zurück und stecken Sie reichlich (aber vorsichtig, um vorhandene Wurzeln oder Blumenzwiebeln nicht zu beschädigen), am besten an den Rändern vom Blumenkasten, Kiefern- oder Koniferenzweige für den Schutz im Herbst und Winter hinein. Auch knorrige Zweige geben ein gutes Bild, vor allem, wenn sie aus dem verschneiten Blumenkasten herausragen. Zum Dekorieren im Winter eignen sich auch sehr gut die trockenen Fruchtstände vom Essigbaum.
  • Wählen Sie als Balkonpflanzen für Herbst und Winter gern auch mal eine kleine Zwergkiefer oder Konifere (z. B. Zwergwacholder). Dabei müssen Sie nur darauf achten, sie rechtzeitig (wenn sie eben zu groß geworden sind) ins Freiland umzusetzen.
  • Bringen Sie eine Lichterkette (für außen geeignet) zwischen den Zweigen an und verteilen Sie ein paar Büschel getrockneter roter Beeren (z. B. Eberesche). Gestalten Sie Ihren Balkon im Winter ruhig etwas weihnachtlich. Dazu eignen sich große Tannenzapfen, Lärchenzweige (sehen mit den kleinen Zapfen auch ohne Nadeln hübsch aus), silberne Kugeln und rote Schleifen (aus gedrahtetem Schleifenband gebunden).
  • Im Schutz der Zweige können Sie auch ein kleineres Futterhäuschen aufstellen (auf eine Platte mit stabilem Stab schrauben), eine kleine Laterne mit einer Kerze oder Meisenknödel an einer Metallstange befestigen, deren oberes Ende Sie zu einer Spirale drehen. Bei frostfreiem Wetter bietet sich auch ein roter Apfel als Zierde und gleichzeitig als Vogelfutter an.
Teilen: