Lavendel gehört zu den robusten Balkonpflanzen
Diese Balkonpflanze ist gleichzeitig pflegeleicht, dekorativ und robust. So benötigt der Lavendel nur wenig Wasser. Auch ein Platz in der prallen Sonne schadet nicht, wodurch sich der Lavendel perfekt für den Südbalkon eignet. Sinken die Temperaturen, bleiben die Blumenkästen noch länger draußen. Einige Lavendelsorten sind sogar winterhart und überstehen Frost unbeschadet. Nur auf zu viel Feuchtigkeit reagiert diese Balkonpflanze empfindlich. Beim Gießen muss das überschüssige Wasser abfließen. Der Lavendel wächst am besten in einem gut durchlässigen Boden aus Sand und Kies. Bei Beachtung dieser Pflegetipps bildet der Lavendel eine Vielzahl violetter Blüten aus. Diese beeindrucken durch ihr Aussehen und ihren angenehmen Duft.
Geranien - zauberhafte Blüten für den Südbalkon
Ursprünglich stammen Geranien aus Südafrika und Namibia. Wie in ihrer südlichen Heimat benötigen diese Balkonpflanzen viele Sonnenstunden. Mit seiner sonnigen Lage ist der Südbalkon der richtige Standort. Bekommen die Balkonblumen neben ausreichend Licht genügend Feuchtigkeit, entfalten sie ihre volle Blütenpracht. Blumenkübel mit Wasserspeicherkästen schaffen optimale Wachstumsbedingungen. Während Geranien auf dem Südbalkon den ganzen Sommer blühen, benötigen sie im Winter Schutz vor Kälte. Überwintern Sie sie am besten an einem hellen Standort im Haus.
Hibiskus - Exot mit dekorativer Blütenpracht
Seine Heimat hat der Hibiskus in den tropischen und subtropischen Regionen der Erde. Wie in ihrer südlichen Heimat brauchen diese Balkonpflanzen viele Sonnenstunden - der Südbalkon ist der passende Ort. Der Hibiskus verträgt viel Sonne, braucht aber gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit. Zu achten ist daher auf gleichmäßiges Gießen. Vor dem nächsten Gießen muss die obere Schicht der Erde trocknen. Bei richtiger Pflege entfaltet diese Balkonblume ihre volle Blütenpracht. Zur Dekoration Ihres Südbalkons eignet sich der Hibiskus nur während der warmen Jahreszeit. Um keinen Schaden zu nehmen, müssen die Blumenkästen im Haus überwintern. Die optimale Raumtemperatur liegt dabei zwischen zwölf und vierzehn Grad.
Die Passionsblume - eine Kletterpflanze
Der Name der Passionsblume geht auf den christlichen Glauben zurück: Christliche Einwanderer erkannten in den Blüten Symbole der Passion Christi. Dabei stehen die zehn Staubblätter für die zehn Apostel. Als Kletterpflanze wird die Passionsblume leicht sechs Meter hoch, mit bis zu zehn Zentimeter großen Blüten. Diese Balkonblumen benötigen Wärme und Sonne, wodurch sie sich nicht für den Nordbalkon eignen. Auf dem Südbalkon können sie vom Frühling bis in den Herbst hinein bleiben. Da sie nicht winterhart sind, verbringen die Pflanzen die kalte Jahreszeit im Haus.
Olivenbaum - hervorragend für die Balkongestaltung
Der Olivenbaum wächst im Mittelmeerraum, in Südafrika und im Nahen Osten. Wegen der kalten Winter ist er in unseren Breitengraden auf Balkon und Terrasse zu finden. Sinken die Temperaturen, braucht der Olivenbaum einen Standort im Haus. Wie in ihrer Heimat benötigt diese Balkonpflanze viel Licht und wenig Wasser. Wenn Sie möchten, können Sie den Olivenbaum nicht nur zur Dekoration verwenden. Auch bei uns können Sie Oliven ernten. Dazu müssen zwei Olivenbäumen auf Ihrem Balkon stehen, denn diese befruchten sich gegenseitig.
Zwar gibt es viele prachtvoll blühende Balkonpflanzen, aber nicht alle davon sind Sonnenliebhaber. …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?