Alle Kategorien
Suche

Balkonabdichtung selber machen

Bei Altbauten oder aber auch Neubauten ist der Balkon eine der Stellen, die zumeist der Witterung ausgesetzt sind. Dann kann es schnell passieren, dass der Balkon seine Dichtigkeit verliert. Hier ist schnelles Handeln gefragt, damit es nicht zu Folgeschäden am Gebäude kommen kann. Hier kann jeder, der etwas geschickt ist, seine Balkonabdichtung selber machen.

Eine Balkonabdichtung selber zu machen, ist die praktische Alternative zum Handwerker.
Eine Balkonabdichtung selber zu machen, ist die praktische Alternative zum Handwerker.

Was Sie benötigen:

  • Balkondichtungsmittel flüssig
  • Farbwalze mit Stiel
  • Quarzsand
  • Besonders bei Altbauten kommt es vor, dass am Balkon Undichtigkeiten auftreten. Dies wird zumeist daran bemerkt, dass etwa Wasser durch den Balkonboden nach unten entweicht oder daran, dass die Wandanschlüsse feucht werden.
  • Um hier keine Folgeschäden auftreten zu lassen, sollte schnellstens eine neue Balkonabdichtung aufgebracht werden. Es gibt die unterschiedlichsten Methoden dies zu tun. jedoch hat sich eine Möglichkeit als besonders gut herausgestellt und zwar die Abdichtung mittels einer Flüssigabdichtung.

Balkonabdichtung selber machen - gar keine schwierige Aufgabe

  1. Besorgen Sie sich im Baumarkt ein gutes flüssiges Balkonabdichtungsmittel samt Zubehör.
  2. Als Erstes müssen Sie den alten Belag Ihres Balkons bis auf den untersten Betonboden entfernen. Lassen Sie ihn dann, so gut es geht, abtrocknen.
  3. Eine Grundierung ist nicht notwendig. Nun geben Sie einen Teil der Dichtungsflüssigkeit auf den Boden und verteilen Sie diese mit der Walze gleichmäßig auf dem gesamten Balkon. Behandeln Sie besonders die Ränder und Wandanschlüsse sehr genau. 
  4. Wenn ein Balkon undicht ist, liegt es fast immer an einem falschen Maueranschluss oder dass die …

  5. Nach zirka vier Stunden Trocknung können Sie die zweite Schicht auftragen. Diese Dichtung ist extrem elastisch und belastbar. Auch werden Risse bis zu zehn Millimeter ohne Probleme abgedichtet.
  6. Sollten der Boden später gefliest werden, müssen Sie die noch frische zweite Schicht vollflächig mit Quarzsand absanden. Dies hat den Effekt, dass später der Fliesenkleber eine optimale Verbindung mit der Dichtung eingehen kann und eine optimale Haftung gegeben ist. Nach zwei weiteren Tagen ist der Boden dann voll belastbar und kann gefliest werden.
  7. Sollten Sie gerade im Begriff sein einen Neubau zu erstellen, wäre es angebracht, diese Methode bereits am Anfang anzuwenden, um lange Jahre keine Probleme mit undichten Stellen auf dem Balkon zu bekommen. 
Teilen: