Möglichkeiten für einen Seitenwindschutz
- Lieben Sie Blumen und viel Grün auf dem Balkon, entscheiden Sie sich für ein bepflanztes Netz oder Rankgitter. Hier können Sie die schnell wachsende Zierwinde emporwachsen lassen.
- Als grüner Seitenwindschutz bieten sich auch kleine Bäumchen oder eine kleine Hecke an, je nach Größe des Balkons. Der Wind stört Sie hier garantiert nicht mehr beim Relaxen oder Frühstücken.
- Einfach und trotzdem schön sind Bambusmatten. Diese können Sie in beliebiger Größe zuschneiden. Eine Bepflanzung des Balkons mit Gräsern und vielleicht sogar einer Buddhafigur davor gibt dem Balkon ein besonderes Flair.
- Auch geeignet ist Glas als Seitenwindschutz. Die Anbringung ist in einer Mietwohnung jedoch nicht empfehlenswert, da zu teuer.
- Holzelemente aus dem Baumarkt sind als Wind- und Sichtschutz empfehlenswert.
Sichtschutz am eigenen Balkongeländer ist für viele Menschen sehr wichtig. Nur so kann oftmals die …
So bringen Sie die Balkonbespannung an
- Ein effektiver Seitenwindschutz ist eine Bespannung aus Segeltuch. Diese ist einfach anzubringen und abzumontieren, was für eine Mietwohnung wichtig ist. Aber zuerst sollten Sie die Größe ausmessen.
- Danach geht es zum Baumarkt oder ins Internet. Bestellen oder kaufen Sie Ihre Balkonbespannung.
- Beim Bestellen ist das mitgelieferte Befestigungsseil dabei, im Baumarkt müssen Sie dieses extra kaufen.
- Befestigen Sie die Bespannung zuerst oben am Balkon. Hierfür fädeln Sie die Schnur durch die Ösen und durch das Balkongeländer.
- Führen Sie die Schnur von hinten in die nächste Öse. Die Schnur muss immer fest angezogen werden, sodass die Bespannung straff sitzt, sonst wackelt sie beim Wind zu stark.
- Ist die obere Seite fertig, ziehen Sie das Tuch straff und befestigen es unten genauso.
- Das Schnurende muss immer fest verknotet werden. Jetzt haben Sie einen Seitenwindschutz und können sich ohne Wind sonnen. Viel Spaß!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?