Bärlauch - eine beliebte Küchenzutat
Bärlauch wird von vielen gerne für die Zubereitung unterschiedlicher Speisen verwendet.
- Der Bärlauch ist eine krautige Pflanze, die von April bis Mai blüht und als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze schon lange bekannt ist. In der Küche genutzt werden hauptsächlich die Blätter der Pflanze, teilweise auch die Stängel. Man kann den klein geschnittenen Bärlauch in Quark, Dips oder auch unter Salate mischen oder auch ein Pesto daraus zubereiten. Beim Kochen verliert er jedoch einen Großteil seines Geschmacks.
- Die Pflanze duftet intensiv nach Knoblauch und auch der Geschmack ist ähnlich wie jener des Knoblauchs, der Genuss von Bärlauch hinterlässt jedoch nicht die vom Knoblauchgenuss her bekannten unangenehmen Düfte.
- Viele Menschen schreiben dem Bärlauch eine gesundheitsfördernde Wirkung zu. So sagt man ihm eine segensreiche Wirkung bei Magen-Darm-Problemen nach, außerdem soll er bei Erkältungen lindernd wirken und eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben. Er enthält unter anderem Magnesium, Eisen und Vitamin C.
Die Pflanze kaufen - darauf sollten Sie achten
Bärlauch kann man sammeln, selbst anpflanzen oder kaufen.
Bärlauch sind sehr leckere Kräuter. Unter anderen können Sie daraus herrliche Kräuterbutter …
- Bärlauch zählt zu den Wildkräutern, da er wild wächst. Sie können Bärlauch also in vielen Gegenden im Wald selbst sammeln, jedoch nicht in Naturschutzgebieten, denn dort ist das Sammeln grundsätzlich verboten. Auch außerhalb von Naturschutzgebieten dürfen Sie die Pflanze nicht massenhaft zum Verkauf, sondern nur für den Eigenbedarf sammeln, ansonsten brauchen Sie eine behördliche Erlaubnis. Grundsätzlich sollten Sie nur so viel sammeln, wie Sie für die Zubereitung der gewünschten Mahlzeit brauchen. Graben Sie die Pflanze auch nicht mitsamt der Zwiebel aus und nehmen Sie jeweils nur ein einzelnes Blatt pro Pflanze. Da der Bärlauch große Ähnlichkeit mit dem Maiglöckchen und der Herbstzeitlose hat, die beide sehr giftig sind, sollten Sie nicht selbst sammeln, wenn Sie unsicher sind. Zwar hinterlassen Maiglöckchen und Herbstzeitlose nach dem Zerreiben keinen Knoblauchgeschmack, im Zweifel empfiehlt es sich jedoch, den Bärlauch lieber selber anzupflanzen oder zu kaufen.
- Bärlauch bekommen Sie auf Wochenmärkten, in Obst- und Gemüsegeschäften, teilweise auch in den Gemüseabteilungen gut sortierter Supermärkte, außerdem in Biogeschäften und mitunter auch in Hofläden. Da er im April/Mai blüht, können Sie ihn nur in dieser Zeit und im März kaufen, da er auch schon vor der Blütezeit gegessen werden kann und sogar besonders gut schmeckt.
- Achten Sie darauf, dass Sie nur frischen Bärlauch kaufen. Wenn er schon welk aussieht oder verfärbt ist, hat er nicht mehr die gleiche Wirkung und schmeckt auch nicht mehr so gut. Auch zu Hause sollten Sie den Bärlauch zubereiten, solange er noch frisch ist.
- Wenn Sie möchten, dass das Kraut aus gezieltem Anbau stammt, kaufen Sie es am besten im Bio- oder Hofladen oder auf dem Wochenmarkt bei einem Gemüsehändler, mit dem Sie bislang gute Erfahrungen gemacht haben.
- Bärlauch gibt es auch gerebelt und getrocknet zu kaufen. Die Wirkstoffe gehen beim Trocknen jedoch verloren. Wenn Sie den vollen Bärlauchgeschmack und alle seine Wirkstoffe wollen, müssen Sie frischen Bärlauch kaufen.
Am wichtigsten beim Bärlauchkauf ist also, dass Sie auf die Frische achten.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?