Was Sie benötigen:
- PC mit Internetzugang
- Neue Badewanne
- Ggf. neues Trägergestell
- Porenbetonsteine zur Umkleidung
- Ablaufgarnitur
- Dichtungen
- Fertigmörtel
- Silikon
- Werkzeug
- etwas handwerkliches Geschick
- Zwei Personen zum Einsetzen der neuen Wanne
So erneuern Sie Ihre Badewanne selbst
Bevor Sie Ihre alte Wanne demontieren, sollten Sie unbedingt den Hauptwasserhahn schließen und die Wasserleitungen leerlaufen lassen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Wanne und Anschlüsse sehr genau ausmessen und die Richtmaße des Herstellers mit Ihren eigenen Maßen vergleichen.
- Ist die alte Wanne raus, beginnen Sie die Montage Ihrer neuen Badewanne, indem Sie zuerst die neue Ablaufgarnitur anbringen. Der Überlauf und das neue Ablaufsieb werden in diesem Arbeitsschritt ebenfalls montiert.
- Um das Trägergestell aufzustellen und auszurichten, muss der Untergrund tragfest, sauber und trocken sein. Kleine Unebenheiten im Boden lassen sich am Metall-Trägergestell ausgleichen, indem Sie die Stellschrauben nachjustieren, bis der Badewannenträger exakt in waage steht.
- Vor dem Einsetzen Ihrer neuen Badewanne ins Trägergestell, müssen Sie, die zur Wand gewandten Seiten, des Wannenrands von unten mit Wannenprofilband bekleben.
- Die Badewanne setzen Sie am besten zu zweit ein. Moderne Wannen aus Acryl sind zwar nicht besonders schwer, durch die Größe aber sehr unhandlich.
- Hinweis: Haben Sie sich für eine Wanne aus Metall entschieden, muss diese nun unbedingt von einem Elektriker geerdet werden, bevor Sie mit der Montage fortfahren können.
- Lassen Sie die Wanne nun voll Wasser laufen und überprüfen Sie nochmals die waagerechte Ausrichtung. Sie können immer noch kleine Korrekturen mit den Stellschrauben an den Füßen des Trägergestells vornehmen.
- Ist die Wanne optimal ausgerichtet, schließen Sie als nächstes die HT-Rohre zwischen Abfluss und Fallrohr an. Die einzelnen Rohre werden nur ineinander gesteckt und sind so konzipiert, dass eine zuverlässige Dichtigkeit gegeben ist. An den Übergängen zum Ablauf und am Fallrohr müssen Sie ggf. Dichtungsband einsetzen, um die Anschlüsse tropffrei und dicht zu bekommen.
- Überprüfen Sie nun die Dichtigkeit, indem Sie das Wasser zuerst für etwa eine halbe Stunde in der Wanne stehen, dann ablaufen lassen.
- Nun können die Füße des Trägergestells mit Fertigmörtel bodenseitig fixiert werden. Der Mörtel muss erst komplett aushärten, bevor Sie weiter arbeiten können. Beachten Sie hierzu die Herstellerangaben.
- Wenn Sie beim Erneuern Ihrer Badewanne auch neue Armaturen anbringen möchten, können Sie die Trocknungszeit nun ideal dazu verwenden.
- Zum Erneuern Ihrer Badewanne gehört natürlich auch eine neue Umkleidung. Diese bauen Sie aus Porenbetonsteinen, die Sie einfach mit der Säge auf Maß bringen können. Die Steine werden mit Fertigmörtel aufeinander gesetzt, so dass der Wannenrand an allen, nicht der Wand zugewandten Seiten untermauert ist. Denken Sie daran eine Revisionsöffnung am Ablauf einzubauen, damit Sie diesen ggf. später warten können.
- Die Umkleidung für Ihre neue Badewanne kann nun verfliest oder mit anderem, geeigneten Material verkleidet werden.
- Abschließend müssen alle Abschluss-, Eck- und Dehnfugen noch mit dauerelastischem Silikon abgedichtet werden.
Ob bei einem Neubau oder bei der Sanierung eines Badezimmers, es kommt dann auch zum Einbau einer …
Wenn das Dichtungsmaterial ausgehärtet ist, können Sie sich für die erfolgreich geleistete Arbeit mit einem schönen, entspannenden Schaumbad in der neuen Wanne belohnen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?