Die formalen Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit
- Sprache und Stil einer Bachelorarbeit müssen den wissenschaftlichen Standards entsprechen, was nicht bedeutet, man müsse langweilig schreiben. Es geht hauptsächlich darum, eine wissenschaftlich relevante Problemstellung wissenschaftlich darzustellen. Daher sollten Sie nicht schwammig, sondern präzise, nicht reißerisch, sondern sachlich formulieren. Auch die korrekte Verwendung von Fachbegriffen ist für eine gute Bewertung obligatorisch.
- Informieren Sie sich bei Ihrem Betreuer, welche Formatierung er wünscht, noch bevor Sie die ersten Sätze schreiben. Schriftart und -größe, Einzug links, rechts, oben und unten sowie Blocksatz oder linksbündig und die Verwendung der automatischen Silbentrennung sollten Sie erfragen. Sind die Formalien festgelegt, schreiben Sie nur noch in diesem Format, was nachträgliche Arbeit erspart.
- Die verwendete Literatur muss einheitlich zitiert werden, sie muss wissenschaftlich sein und sie muss komplett – und nur diese – im Literaturverzeichnis erscheinen.
- Es gibt verschiedene Arten der Zitierweise. Auch diese sollten Sie mit Ihrem Betreuer vorab klären, um die Erwartungen des Betreuers zu erfüllen. Sie sollten sich auch an die Zeichenvorgabe halten. Denn es gilt nicht Klasse durch Masse, sondern die Anforderung ist, einen wissenschaftlich relevanten Sachverhalt den Anforderungen entsprechend zu analysieren. Die Formalien sind nicht zu unterschätzen, denn diese fließen mit relativ hoher Gewichtung in die Bewertung der Bachelorarbeit ein.
Inhaltliche Bewertungskriterien
- Der Student muss seine Arbeit klar strukturieren, sodass bereits in der Gliederung der „rote Faden“ der Argumentation ersichtlich wird. In der Einleitung müssen Sie eine der schwierigsten Anforderungen erfüllen: die Entwicklung der Forschungsfrage. Sie stellen auf etwa einem Achtel der Einleitung das Thema dar, begründen die wissenschaftliche Relevanz der Forschungsfrage und entwickeln Ihre Leitfragen, die sich in den Kapiteln der Arbeit widerspiegeln müssen.
- Im Hauptteil stellen Sie Ihre Argumentation zur Lösung der Problemstellung dar. Behalten Sie den wissenschaftlichen Stil, bleiben Sie im vorgegebenen Rahmen und argumentieren Sie präzise mit ständigem Blick auf Ihre Forschungsfrage. So wird die Argumentation konsistent.
- Im abschließenden Kapitel schließen Sie den Kreis und stellen Ihr Ergebnis unter Bezugnahme auf die einzelnen Kapitel dar. Sie können am Ende noch einen Ausblick oder eine Anregung für weitere Arbeiten geben, ohne aber ein neues Fass aufzumachen. Zwei Sätze genügen und beginnen Sie nicht erneut zu zitieren.
Das Ende des Studiums naht und damit auch der Abschluss samt Masterarbeit. Für viele ein …
Die Bachelorarbeit hat einen nicht zu unterschätzenden Anspruch. Denn die Bearbeitungszeit (2-4 Monate) ist kurz, gemessen am Umfang der Arbeit mit etwa 40 Seiten. Daher sollten Sie bereits vor der Anmeldung zur Abschlussarbeit ein Thema gefunden haben und dies in einem Gespräch von Ihrem Betreuer absegnen lassen. Zum Abschluss ein Tipp: Als erster Satz sind Zitate gern gesehen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?