Die Abbildungen und Tabellen in Ihrer Bachelorarbeit werden mit unterschiedlichen Gliederungen versehen. Bei wissenschaftlichen Arbeiten gibt es diesbezügliche gewisse Standards.
Wie Sie Bilder in der Bachelorarbeit gliedern
- Bilder erhalten in einer Facharbeit meist keine Überschrift, sondern gewissermaßen einen Untertitel. Zudem werden die einzelnen Abbildungen nummeriert und der fortlaufenden Nummer wird entweder der Begriff „Abbildung“ vorangestellt oder die Abkürzung „Abb.“.
- Wenn Sie nur wenige Bilder in Ihrer Bachelorarbeit verwenden, dann können Sie diese mit einer einstelligen Ziffer nummerieren (z.B. Abb. 1, Abb. 2 usw.). Wenn Sie hingegen viele Abbildungen in Ihrem Text unterbringen, dann können Sie sich bei der Gliederung der Bilder auch an der Nummerierung der Kapitel und Zwischenüberschriften orientieren. So könnte etwa ein Bild, welches in einem Unterkapitel mit der Zwischenüberschrift 3.2.1 auftaucht, auch mit „Abb. 3.2.1“ beschrieben werden.
- Hinter der Nummerierung setzen Sie dann einen Doppelpunkt und fügen eine kurze Beschreibung des Bildes ein. Nach dieser Beschreibung können dann weitere Erläuterungen folgen, die zum Verständnis der Abbildung und Ihrer Bachelorarbeit wichtig sind. Dies könnte beispielsweise so lauten: „Abb. 3.2.1: Diagramm zum Zusammenhang des Alters und der Körpergröße. [Zeilenumbruch] Dargestellt sind alle untersuchten Kinder aus der Grundschule ABC.“.
- Auch im Anhang Ihrer Arbeit sollten Sie ein Verzeichnis aller Abbildungen sowie Tabellen einfügen. Hier sollten Sie die Elemente mit der Gliederung auflisten und dahinter die Seite, auf welcher das Bild oder die Tabelle zu finden ist, nennen.
Mit der Bachelorarbeit schließen Sie Ihr Studium ab. Sie zeigen damit, dass Sie eigenständig …
Wie die Gliederung der Tabellen gelingt
- Die Gliederung von Tabellen in Ihrer Bachelorarbeit ähnelt der Nummerierung von Abbildungen. Auch hier werden die Tabellen mit einer fortlaufenden Ziffernfolge versehen, dabei wird der Begriff „Tabelle“ oder „Tab.“ vorangestellt.
- Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass Tabellen keine Untertitel, sondern Überschriften erhalten, d.h. die Nummerierung und der Titel stehen über der Tabelle und nicht, wie bei Abbildungen, darunter.
- Wenn Sie zusätzlich zu Titel und Gliederung noch weitere Anmerkungen hinzufügen möchten, dann sollten Sie diese aber unter der Tabelle notieren. Eine Tabelle in Ihrer Bachelorarbeit könnte dann beispielsweise so beschriftet werden: „Tab. 3.2.1: Mittelwerte der Körpergrößen nach Schulklassen in der Grundschule ABC.“ [Überschrift] und „Anmerkungen: Dargestellt sind alle untersuchten Kinder der Klassen 1,2 und 3.“ [Anmerkungen unter der Tabelle].
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?