Grundlegende Vorüberlegungen zur Bachelor-Thesis
Wenn Sie sich entscheiden, sich um ein Thema für eine Bachelor-Thesis zu bewerben, sollten Sie sich im Voraus zunächst einige grundlegende Gedanken machen, die Ausschreibung (außer bei einer Initiativbewerbung) aufmerksam durchlesen und sich einen ersten Plan machen. Folgende Punkte sollten Sie überdenken:
- Lesen Sie die Ausschreibung aufmerksam durch. Passen Ihnen die Termine und Fristen? Erfüllen Sie die nötigen Voraussetzungen? Ist für Sie persönlich das Thema in der vorgeschriebenen Zeit zu bewältigen? Kennen Sie die betreuenden DozentInnen?
- Auch bei einer Initiativbewerbung in einem Unternehmen sollten Sie sich vorher Gedanken über Termine und Fristen, Voraussetzungen (z.B. Vorarbeiten und Vorkenntnisse), Zeitmanagement und eine Betreuungsperson Ihres Vertrauens machen.
- Haben Sie alle Studienleistungen erbracht, die notwendig sind, um die Bachelor-Thesis anzumelden oder können Sie alle Studienleistungen passend in der Zeit erbringen, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war und Sie das Thema zugeteilt bekommen?
- Wie wollen Sie vorgehen, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war? Beim Schreiben Ihrer Bewerbung sollten Sie schon einen genauen Plan vor den Augen haben, da das einen besseren Eindruck auf die zuständigen Personen macht, die das Thema vergeben. Diesen Plan können Sie natürlich später bei Bedarf noch ändern.
- Für Ihren Plan sollten Sie im Groben schon eine Gliederung Ihrer Arbeit erstellen und einen Zeitplan aufstellen, wann Sie Literaturrecherche und Forschung betreiben und in welcher Zeit Sie welchen Teil Ihrer Arbeit verschriftlichen wollen. Denken Sie daran, genügend Zeit für das Korrekturlesen einzuplanen.
Im Rahmen eines Bachelor-Studienganges wird in der Regel neben einem Praxissemester am Ende der …
Bewerbungsunterlagen
Je nachdem, wo Sie sich um das Thema für Ihre Bachelor-Thesis bewerben, müssen Sie unterschiedliche Unterlagen einreichen. Einige davon verlangen nach einer Vorbereitungszeit und einiger Vorarbeit. Unternehmen wie auch einige Hochschul-Lehrstühle schreiben manchmal nicht nur Bachelorarbeiten, sondern Teilzeit- oder Studentische Hilfskraftstellen aus. In einem solchen Fall sollten Sie sich natürlich in erster Linie auf die Stelle bewerben, in Ihrem Bewerbungsschreiben Ihr Interesse für das Schreiben der Bachelor-Thesis allerdings noch einmal betonen.
- Immer muss ein Bewerbungsschreiben eingereicht werden, in dem begründet wird, weshalb Sie Interesse an diesem Thema haben bzw. in diesem Unternehmen Ihre Bachelor-Thesis schreiben möchten.
- Oft wird ein Zeitplan und eine Gliederung gefordert.
- Immer öfter müssen Sie ein Essay oder ein Abstract zu dem Thema einreichen, um Ihr Vorwissen und Ihre Vertrautheit mit dem aktuellen Forschungsstand unter Beweis zu stellen.
- Manchmal wird ein Empfehlusschreiben oder eine Bewertung eines Professors oder eines anderen Hochschuldozenten eingefordert, um Ihre Qualifikation und Ihre besondere Eignung festzustellen.
- In wenigen Fällen muss auch ein aktueller Lebenslauf eingereicht werden. Da es sich hier um Ihre wissenschaftliche Karriere dreht, sollten Sie Ihren Lebenslauf mit Schwerpunkt auf Ihre akademische Laufbahn, Studentische Hilfskraftstellen u.ä. schreiben.
- Andere Unterlagen wie z.B. der Nachweis über besuchte, mit dem Thema verwandte Lehrveranstaltungen oder Sprachnachweise können manchmal auch gefordert werden.
Hauptpunkte im Bewerbungsschreiben
Ein Bewerbungsschreiben für eine Bachelor-Thesis gliedert sich ähnlich wie ein Bewerbungsschreiben für einen Job.
- In der Einleitung sollten Sie deutlichen machen, wie Sie auf die Ausschreibung (oder das Unternehmen) aufmerksam geworden sind und weshalb Ihnen das Thema zusagt.
- Im Hauptteil stellen Sie sich, Ihr Wissen, Ihre Vorarbeit und Ihre Forschungsinteressen vor und begründen detailiert, weshalb Sie Ihre Abschlussarbeit zu diesem Thema in diesem Lehrstuhl oder Unternehmen schreiben möchten und was Sie sich davon erhoffen.
- Auch im Hauptteil sollten Sie hervorheben, warum gerade Sie besonders gut dazu qualifiziert sind, dieses Thema zu bearbeiten oder in diesem Bereich zu forschen.
- Innerhalb des Haupteils können Sie auch erwähnen, was Sie mit Ihrem Betreuer besprochen haben, wenn bereits ein Beratungsgespräch stattfand.
- Im Schlussteil können Sie noch einmal betonen, was Sie in den Lehrstuhl oder in das Unternehmen einbringen können und wollen.
- Den Abschluss sollten Standardsätze wie "Über eine positive Antwort und die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen und verbleibe bis dahin [...] mit freundlichen Grüßen [...]" oder "Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Gelegenheit geben, meine Bachelor-Arbeit bei Ihnen zu schreiben." bilden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?