Alle Kategorien
Suche

Ayurveda: Vata - Ernährung

Ayurveda ist für Europäer im Allgemeinen eine sehr komplexe Angelegenheit. Jedoch können Sie mit der richtigen Ernährung des Konstitutionstyps Vata zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit beiragen.

Im Ayurveda sollten Vata-Typen warme Speisen bevorzugen.
Im Ayurveda sollten Vata-Typen warme Speisen bevorzugen.

Bedeutung der Körpersäfte im Ayurveda

Im Ayurveda sieht man es als gegeben, dass es im menschlichen Organismus drei Lebenskräfte gibt, die auch als Körpersäfte bezeichnet werden: Vata, Pitta und Kapha. Diese entsprechen im Wesentlichen den Elementen Luft, Feuer und Wasser.

  • So wird der Körpersaft Vata dem Element Luft zugeordnet - was so viel bedeutet, wie: "das, was die Dinge bewegt". Es ist also die Kraft der Bewegung.
  • Im Ayurveda wird der Körpersaft auch als Dosha bezeichnet, wobei jeder Körpersaft grundlegende Eigenschaften aufweist.
  • Vata ist überwiegend leicht, trocken, kalt, rau, feinstofflich und antreibend. Ein Überschuss oder Mangel einer dieser Eigenschaften kann die Körpersäfte verändern und somit krankhafte Veränderungen im Organismus begünstigen.

So können Sie mit der speziellen Vata-Ernährung Ihren Körper stärken und zur Gesunderhaltung beitragen.

Wie sollte die Ernährung aussehen?

Da Vata-Typen häufig unter Auszehrung leiden, sollten Sie Ihr Augenmerk in der Ernährung sowohl auf die Qualität als auch Quantität der Nahrungsmittel richten.

  • Nehmen Sie am Tag mehrere Mahlzeiten ein: optimalerweise drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten. Im Ayurveda sollte Ihr Essen vorwiegend warm, befeuchtend und stärkend sein. Geben Sie also gekochten Speisen den Vorrang.
  • Bevorzugen Sie süße, saure und salzige Lebensmittel und meiden Sie dagegen scharfe und bittere Nahrung.
  • Essen Sie zu einer Mahlzeit nicht zu viel durcheinander. Meiden Sie Fertiggerichte und stark verarbeitete Produkte.
  • Für die sogenannten Lufttypen ist zudem eine regelmäßige Ernährung mit festen Essensregeln wichtig.

Einfluss der Nahrungsmittel auf Vata

  • Im Ayurveda sind für den Konstitutionstyp Vata die meisten Früchte und Gemüsesorten geeignet. Auf Trockenfrüchte sollte eher verzichtet werden.
  • Am besten wird gekochtes Gemüse vertragen. Verzehren Sie rohes Gemüse und Salat je nach Saison und verwenden Sie bei der Zubereitung reichlich Öl. Seien Sie zudem vorsichtig mit Kohl, da dieser die Gasbildung fördert. Pilze wirken entwässernd und haben somit einen negativen Einfluss auf die Körpersäfte. Zu meiden sind ebenso sämtliche Bohnenarten, außer Mungbohnen und Tofu, da Bohnen austrocknend und somit stark Vata schädigend wirken.
  • Bekömmlich und wohltuend ist dagegen Vollkorngetreide, da dieses schwere Eigenschaften hat. Bevorzugen Sie Vollkorn- und Basmatireis sowie Hafer und Weizen. Auf Mais und getrocknetes Getreide sollten Sie eher verzichten, da beides eine ungünstige Wirkung auf Vata verzeichnet.
  • Milchprodukte haben im Allgemeinen einen günstigen Einfluss auf die Körpersäfte, denn sie sind befeuchtend und schwer. Allerdings ist es ratsam, Milch eher in Form von fermentierten Milchprodukten aufzunehmen.
  • Wie sieht es eigentlich mit dem Verzehr von tierischen Produkten aus? Sie können Ihren Speiseplan hin und wieder mit Geflügel, Fisch und Ei bereichern - rotes Fleisch ist jedoch nicht notwendig.

Achten Sie generell auf eine gesunde und verträgliche Ernährung. Außerdem sollten Sie reichlich trinken, vorzugsweise Kräuter- und Gewürztee.

Teilen: