Alle Kategorien
Suche

Autositzpflicht - das sollten Sie beachten

In Deutschland gilt für Kinder bis zu einem bestimmten Alter die Autositzpflicht. Allerdings sollten Sie bei der Ausübung dieser Pflicht nicht nur die gesetzlichen Vorschriften, sondern wesentlich mehr beachten.

Kinder brauchen einen eigenen Autositz.
Kinder brauchen einen eigenen Autositz. © GTÜ / Pixelio

Die Autositzpflicht in Deutschland

Für Kinder gilt in Deutschland die Autositzpflicht, wenn die nachstehenden Fakten zutreffen:

  • Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren müssen in einem Autositz transportiert werden.
  • Das Alter von 12 Jahren trifft dann nicht zu, wenn das Kind eine Größe von 150 Zentimeter erreicht bzw. überschritten hat.
  • Aus Sicherheitsgründen wurde die Autositzpflicht in vier verschiedene Klassen eingeteilt: Es gibt die Klassen 0 bis 3.

Wie Sie die Autositzpflicht umsetzen

Wie gesagt, gibt es verschiedene Autositze, die in verschiedene Klassen eingeteilt werden können. Diese sollten Sie wie folgt nutzen:

  • Für Babys mit einem Alter von maximal 18 Monaten gilt die Autositzpflicht der Klasse 0. Hierbei handelt es sich um sogenannte Babyschalen, die so im Auto angebracht werden, dass das Baby aus Sicherheitsgründen rückwärts mitfährt. Diese Babyschalen können Sie problemlos mit zum Einkaufen nehmen, sodass Sie das Baby nicht "umpacken" müssen.
  • Die nächste Gruppe ist die Klasse 1 für Kinder mit einem Gewicht von bis zu 18 Kilogramm. Meistens reicht dieser Autositz für Kinder von bis zu drei Jahren.
  • Die nächste Gruppe der Autositze reicht für Kinder bis zu einem Alter von sechs Jahren, die letzte Gruppe - die Gruppe drei - reicht für Kinder bis zu zwölf Jahren.
  • Damit Sie nun nicht alle Autositze aller Klassen kaufen müssen, wurden Autositze produziert, die mitwachsen können.
  • Trotz allem sollten Sie darauf achten, dass die Kindersitze fest ins Auto montiert werden können. Nur dann kann die Autositzpflicht sinnvoll erfüllt werden.
  • Ferner müssen Sie die Autositze wechseln oder verstellen, sobald zum Beispiel der Kopf über die Kopfstütze hinausragt.
Teilen: