Alle Kategorien
Suche

Autoführerschein mit Anhänger - so klappt's

Wollen Sie mit Ihrem Pkw einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg ziehen, benötigen Sie einen Autoführerschein mit Anhänger, also den der Klasse BE. Voraussetzung ist dafür, dass Sie im Besitz des Führerscheins Klasse B und somit mindestens 18 Jahre alt sind.

Autoführerschein mit Anhänger - manchmal sehr notwendig.
Autoführerschein mit Anhänger - manchmal sehr notwendig.

Was Sie benötigen:

  • eine gute Fahrschule, die die Ausbildung zum Erwerb der Führerscheinklasse BE anbietet

Für den Erwerb vom Autoführerschein mit Anhänger (Klasse BE) benötigen Sie keinen Theorieunterricht und müssen auch keine Theorieprüfung ablegen.

Autoführerschein – Voraussetzung für den Führerschein Klasse BE

  • Die bei der Pkw-Ausbildung bereits erworbene Sicherheit beim Fahren im normalen Stadtverkehr ist Grundvoraussetzung für den 1. Ausbildungsabschnitt der Prüfung für den Autoführerschein mit Anhänger.
  • Die Anzahl der Übungsfahrten ist nicht vorgeschrieben, die Anzahl der besonderen Ausbildungsfahrten (sog. Sonderfahrten) ist vom Gesetzgeber bindend festgelegt mit 3 x 45 Minuten Überlandfahrt, 1 x 45 Minuten Autobahnfahrt (plus 40 Minuten An- und Abfahrt zur Autobahn) und 1 x 45 Minuten Nacht- bzw. Dämmerungsfahrt.
  • Im Rahmen der theoretischen Ausbildung zum Erwerb des Führerscheins Klasse B haben Sie sich bereits mit Begriffen wie "zulässige Gesamtmasse", "Leermasse", "zulässige Anhängelast", "tatsächliche Anhängelast" und "Stützlast" vertraut gemacht. Merken Sie sich für den Autoführerschein mit Anhänger bereits zu dem Zeitpunkt den Unterschied zwischen gebremstem Anhänger (Anhängelast ist kleiner/gleich der zulässigen Gesamtmasse des Pkw) und ungebremstem Anhänger (Anhängelast ist kleiner/gleich der Leermasse des ziehenden Fahrzeugs plus 75 kg geteilt durch 2).

Anhänger – im 1. Ausbildungsabschnitt besonders zu berücksichtigen

Um den Autoführerschein mit Anhänger zu erwerben, müssen Sie folgende Kenntnisse besitzen.

  • Geschwindigkeit: Mit einem Pkw plus Anhänger dürfen Sie außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h (bis 3,5 t zulässige Gesamtmasse) bzw. 60 km/h (über 3,5 t zulässige Gesamtmasse), auf Autobahnen 80 km/h fahren.
  • Beleuchtung: Der Anhänger muss zusätzlich seitlich durch gelbe Rückstrahler kenntlich gemacht werden. Für die Kontrolle der Blinker des Anhängers muss auf dem Armaturenbrett eine 2. grüne Kontrollleuchte angebracht sein. Ist das nicht der Fall, muss die Kontrollleuchte für die Blinker bei Ausfall der Blinkleuchten des Anhängers schneller blinken.
  • Für den Autoführerschein mit Anhänger müssen Sie auch wissen, dass ein gesetzliches Sonntagsfahrverbot von 0 – 22 Uhr besteht.
  • Bei Fahrübungen für den Führerschein mit Anhänger lernen Sie, dass Sie wegen der Länge, des Gewichtes des Anhängers und der Schubkraft beim Bremsen noch stärker den nachfolgenden Verkehr beachten müssen. Sie erkennen auch, dass der Anhänger nach rechts fährt, wenn Sie nach links lenken.
  • Für den Führerschein mit Anhänger sollten Sie auch das Fahren bei Gefälle (Geschwindigkeit verringern, längeren Bremsweg einplanen, das Schieben des Anhängers einplanen, niedrigen Gang einlegen) und bei Steigung (einschätzen, ob die Steigung mit dem Anhänger überhaupt zu bewältigen ist; Gang so wählen, dass noch beschleunigt werden kann) üben können.

Führerscheinklasse BE – An- und Abkuppeln im 2. Ausbildungsabschnitt

Der 2. Ausbildungsabschnitt für den Autoführerschein mit Anhänger beinhaltet das An- und Abkuppeln des Anhängers. Es gibt feste (vom Werk in den Fahrzeugpapieren eingetragen) und abnehmbare Anhängevorrichtungen (nachträglicher Eintrag und Aushändigung der ABE).

  1. Fahren Sie zum Ankuppeln mit dem ziehenden Pkw rückwärts an den Anhänger heran.
  2. Lösen Sie die Feststellbremse vom Anhänger und kuppeln Sie ihn an.
  3. Hängen Sie das Abreißseil ein, prüfen Sie die Sicherung und fahren Sie das Stützrad ein. Verstauen Sie die Unterlegkeile.
  4. Stellen Sie den Elektroanschluss her und prüfen Sie (oder der Beifahrer), ob alle elektrischen Einrichtungen des Anhängers funktionieren.
  5. Beim Autoführerschein mit Anhänger demonstrieren Sie das Abkuppeln wie folgt. Sichern Sie den ziehenden Pkw, sichern Sie auch den Anhänger (Bremse, Unterlegkeile). Dann fahren Sie das Stützrad aus, kurbeln die Deichsel hoch, öffnen die Kupplung, trennen den Elektroanschluss und hängen das Abreißseil aus.

Autoführerschein mit Anhänger – rückwärts um die Ecke fahren

Bei dieser 3. Übung für den Autoführerschein mit Anhänger müssen Sie beweisen, dass Sie rückwärts links um die Ecke fahren können.

  1. Beginnen Sie die Übung (Ausgangsposition) mit ausreichendem Abstand zum rechten Fahrbahnrand. Lassen Sie den Beifahrer aussteigen und sich als Sicherungsposten positionieren. Er darf Sie nicht einweisen, sondern Sie nur vor Personen und Fahrzeugen warnen, die Ihren Weg kreuzen.
  2. Setzen Sie den Blinker links und fahren Sie langsam mit Tastgeschwindigkeit los. Schlagen Sie die Räder leicht nach rechts. Beobachten Sie im Spiegel oder auch durch Umdrehen die Fahrlinie des Anhängers. Durch leichte Lenkbewegungen können Sie den Fahrradius des Anhängers korrigieren. Beobachten Sie ständig das gesamte Umfeld Ihrer Aktion durch die Windschutzscheibe, im Spiegel oder auch durch Umdrehen.
  3. Sie dürfen bei der Prüfung zum Autoführerschein mit Anhänger drei Korrekturen vornehmen. Als Fehler werden gewertet, wenn Ihr Blickkontakt zum Sicherungsposten abreißt, wenn Sie die Bordsteinkante überfahren, wenn Sie nicht parallel zur Bordsteinkante anhalten oder wenn Ihre Endposition mehr als 1 m von der Bordsteinkante beträgt.
Teilen: