Alle Kategorien
Suche

Auto-Dachbox richtig montieren

Dachboxen wirken stabil und das Gepäck in ihnen sicher aufbewahrt. Dass das ein Trugschluss sein kann, beweisen regelmäßig die vom ADAC durchgeführten Dachboxentests. Die richtige Montage und das richtige Beladen sind wichtig, um das Gepäck zu sichern und die Gefahr bei Unfällen zu vermindern.

Moderne Dachboxen sind witterungsbeständig.
Moderne Dachboxen sind witterungsbeständig.

Was Sie benötigen:

  • Dachbox
  • Trägersystem
  • Montagewerkzeug
  • Schutzdecke

Dachboxen stellen eine praktische Erweiterung des Gepäckvolumens im Pkw dar. Vor allem Gepäck mit Überlänge, das im Kofferraum keinen Platz fände, kann in einer Dachbox gut untergebracht werden. Bei Pkw mit besonders kleinem Kofferraum stellt die Verwendung einer Dachbox gar eine Verdopplung des Ladevolumens dar.

Sicherheit an erster Stelle: Dachboxen richtig montieren

  • Eine empfehlenswerte Dachbox muss in sich stabil sein, muss über einen stabilen Verschlussmechanismus verfügen und außerdem fest mit dem Autodach verbunden sein.
  • Eine Dachbox zu montieren ist schon aufgrund der Montagehöhe nicht eben einfach. Zwei Menschen werden benötigt, um Dachbox und das Tragegestell auf das Autodach zu heben und zu befestigen.
  • Wer Angst hat, dass der Lack beschädigt wird, weil die Dachbox unverrichteter Dinge auf dem Dach abgestellt werden muss, schützt dieses am Besten im Vorhinein mit einer weichen Unterlage, beispielsweise einer Decke.
  • Lesen Sie die Montageanleitung unbedingt, bevor Sie mit der Montage beginnen.
  • Zunächst werden Box und Querträger verbunden, dann die Kombination auf dem Dach fixiert. Montieren Sie die Box zum ersten Mal, ist es schwierig, die Befestigungspunkte des Autos sofort zu treffen. Sie werden nachjustieren müssen.
  • Die Dachbox und das Trägergestell sind im Fahrtwind enormen Kräften ausgesetzt. Verzichten Sie darauf zu improvisieren, wenn Ihnen Werkzeug oder ein Bauteil fehlen. Sie stellen sonst für den nachfolgenden Verkehr eine zunächst unsichtbare, aber ganz erhebliche Gefahrenquelle dar.
  • Wenn Ihnen die Montage selbst zu aufwendig ist, können Sie diese Arbeit in einer Werkstatt durchführen lassen.
  • Sollten Sie nur selten eine Box benutzen, nutzen Sie doch einen Leihservice. Auch dann wird Ihnen die Box fachmännisch auf das Dach montiert.
  • Fahren Sie auf Ihrer ersten Tour mit Dachbox nicht übermütig, denn das Fahrverhalten des Autos ändert sich durch den hohen Aufbau und das höhere Gewicht. Das Fahrzeug wird empfindlicher für Seitenwind und wird sich in Kurven stärker neigen. Außerdem verlängert sich der Bremsweg.

Der ADAC veröffentlicht die Ergebnisse von Dachboxentests regelmäßig auf seiner Homepage.

Teilen: