Die verschiedenen Arten von Außenputz
Je nachdem, wie der Untergrund Ihres Hauses aussieht, sollte auch die Art des Außenputzes gewählt werden. Außerdem kommt es noch darauf an, ob Sie einen Unterputz anbringen. Unterputz wird häufig zur besseren Wärmedämmung eingesetzt. Bevor Sie eine oder mehrere Lagen Unterputz aufbringen, sollten Sie allerdings mit einer Grundierung arbeiten. Vielleicht brauchen Sie aber auch gar keinen Unterputz und müssen nur etwas ausbessern. Das sind alles Sachen, die Sie klären sollten, bevor Sie sich unter den verschiedenen Arten von Außenputz entscheiden.
- Es gibt zuerst einmal den Sanierputz zu benennen. Dieser Putz wird eingesetzt, wenn Ihre Wände feucht waren oder stark salzhaltig sind. Wie der Name schon sagt, wird der Sanierputz oft bei Teilsanierungen von Häuserwänden eingesetzt. Unter den verschiedenen Arten von Außenputz wird der Sanierputz öfters eingesetzt, besonders in Gebieten, wo es häufig zu Überschwemmungen kommt.
- Als Nächstes gibt es dann den Strukturputz. Dieser Strukturputz beinhaltet viele Körner, die zumeist eine kleine runde Form besitzen und die dann beim Verputzen diese langen Linien im Putz hinterlassen. Diesen Strukturputz können Sie schon auf eine Lage Unterputz aufbringen.
Die richtige Verkleidung von Neubauten
- Wenn Sie einen Neubau haben, den Sie mit Außenputz versehen möchten, reicht in den meisten Fällen ein sogenannter Leichtputz. Dieser Putz wird auch als Maschinenputz bezeichnet, weil man diesen mithilfe von Maschinen, auf die Außenwand aufspritzen kann.
- Dann haben Sie unter den verschiedenen Arten von Außenputz den sogenannten Dämmputz, der in verschiedenen Farben aufgetragen werden kann, und den Sie über die verschiedenen Dämmplatten oder Verbundsysteme verputzen.
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm beginnen auch wieder die Sanierungs- und …
Beachten Sie, dass Sie für das Anbringen der einzelnen Arten von Außenputz immer wissen sollten, wie Ihre Außenwände beschaffen sind.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?