Probleme mit neuen 5€-Scheinen
- Von Zeit zu Zeit wird das Design von Geldscheinen geändert. Der 5€-Schein hat ab 2013 ein neues Gesicht, der 10€-Schein ab 2014. In der Regel werden Geldscheine alle paar Jahre etwas verändert, meist aufgrund neuer Erkenntnisse über das Fälschen der Scheine.
- Die Merkmale, die einen Geldschein fälschungssicher machen sind die gleichen, nach denen Automaten Geldscheine absuchen, um zu entscheiden, um welchen Betrag es sich handelt und ob der Schein echt ist. Nach diesem Prinzip arbeiten auch die Geldscheintester an den Supermarkt- und Tankstellenkassen.
- Neue Scheine haben neue Merkmale und dafür einige Alte nicht mehr. Wenn die Software der Automaten und Prüfgeräte nicht umgestellt worden ist, werden diese also echte neue Scheine immer als Falschgeld erkennen. Es geht dabei um für Menschen nicht wahrnehmbare Markierungen, wie Magnetanteile im Papier oder Details die durch UV- bzw. Infrarotlicht aufgespürt werden können.
- Damit die Probleme nicht auftreten, gibt die Bundesbank rechtzeitig die neuen Merkmale den Automatenherstellern und Betreibern bekannt. Im Fall des 5€-Scheins der 2013 in Umlauf kam, erfolgte die Mitteilung 2011. Aber wie die Erfahrung zeigt, wurde die Umstellung oft einfach vergessen, bzw. führte zu dem Problem, dass die Automaten nicht in der Lage sind, 2 verschiedene 5€-Scheine zu erkennen, weil nur ein Merkmalsatz je Wert programmiert werden kann.
Was tun, wenn der Automat den Schein ausspuckt
- Informieren Sie sich in der Presse über Ausgabetermine von neuen Geldscheinen. Rechnen Sie damit, dass diese zunächst an Automaten nicht angenommen werden. Wählen Sie daher, wenn möglich an Geldautomaten Stückelungen, bei denen Sie alte Scheine bekommen. Falls Sie das Geld am Bankschalter abheben, bitten Sie um alte Scheine.
- Menschen können Sie leichter von der Echtheit der Scheine überzeugen als Automaten. Drucken Sie eine entsprechende Mitteilung der EZB aus, damit Sie im Zweifel einen Schalterbeamten von der Echtheit eines Scheines überzeugen können. Mit dieser Mitteilung dürfte es Ihnen vielleicht auch gelingen einen Passanten dazu zu bewegen, Ihnen einen neuen Schein gegen einen Alten zu wechseln.
Immer wieder, hört man, ist Falschgeld im Umlauf. Wenn Sie viel mit Geld zu tun haben, dann …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?