Alle Kategorien
Suche

Ausbildung zum Elektrotechniker - Wissenswertes zum Beruf

Elektrotechniker sind aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken, denn der Alltag ohne Technik ist kaum mehr vorstellbar. Da Fachkräfte immer gebraucht werden, lohnt sich für junge Leute auch eine entsprechende Ausbildung. Allerdings steckt mehr hinter dem Beruf, als man im ersten Moment denkt.

Elektrotechniker - ein vielseitiger Beruf
Elektrotechniker - ein vielseitiger Beruf © sprisi / Pixelio

Das macht ein Elektrotechniker

  • Elektrotechnik ist ein Oberbegriff, der zahlreiche Teilgebiete umfasst. Ein Elektrotechniker kann daher ein breites Repertoire an Fähigkeiten besitzen.
  • Es handelt sich dabei um einen technischen Beruf, bei dem elektrische Geräte produziert, verbessert und gewartet werden. Darunter fallen sehr komplexe Anlagen der Computertechnik, der Messtechnik oder auch der Informatik. Höhere Mathematik und Physik sind daher für den Elektrotechniker absolutes Basiswissen.
  • Fachkräfte müssen imstande sein, technische Zeichnungen anzufertigen und zu interpretieren. Sie bauen danach elektronische Schaltungen auf, um optische oder mechanische Prozesse zu regulieren.  
  • Dabei arbeiten manche nur mit Schwachstromtechnik, andere haben die Qualifikation, um auch Starkstromtechnik anzuwenden.

Elektrotechnik - Möglichkeiten der Ausbildung

  • Da die Elektrotechnik gleichermaßen praktisches Können und fundiertes Fachwissen erfordert, muss man bereits einiges vorweisen, bevor die eigentliche Ausbildung erst beginnen kann.
  • Viele Fachschulen und Universitäten setzen bereits eine Ausbildung als Basis voraus. Die Bewerber müssen also eine Berufsausbildung aus dem elektrotechnischen Bereich bereits abgeschlossen haben. Elektriker nach der Gesellenprüfung sind beispielsweise qualifiziert genug.
  • Um die Bezeichnung "Elektrotechniker" offiziell tragen zu dürfen, bedarf es dann einer Weiterqualifizierung. Dies kann an technischen Universitäten oder an Fachhochschulen geschehen. Die Ausbildung muss mit einer staatlich anerkannten Prüfung abgeschlossen werden.
  • Sie sollten sich aber bereits im Vorfeld darüber im Klaren sein, auf welches Teilgebiet der Elektrotechnik Sie sich spezialisieren möchten. So können Sie zum Beispiel EDV-Spezialist werden, sich auf Kommunikationstechnik festlegen oder die Automatisierungstechnik als Schwerpunkt wählen.
  • Das weiterführende Studium wird Sie in der Regelstudienzeit für mindestens sechs Semester, also drei Jahre, einbinden. Sollten Sie bereits neben der Ausbildung studieren wollen, müssen Sie mit mindestens vier Jahren rechnen.
Teilen: