Was Sie benötigen:
- Augentropfen
Darauf sollten Sie bei Augentropfen achten
- Die meisten Augentropfen zur Behandlung von trockenen Augen haben lediglich die Funktion von künstlichen Tränen und sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
- Vor dem ersten Öffnen sind die Augentropfen steril. Um zu verhindern, dass Keime in die Tropfflasche gelangen, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Spitze der Flasche nicht mit den Fingern oder dem Auge berührt wird.
- Ein bis max. zwei Tropfen pro Auge sind ausreichend. Mehr Flüssigkeit kann das Auge nicht aufnehmen.
- Wenden Sie die Augentropfen immer dann an, wenn Sie unter Beschwerden leiden. In der Regel werden die Tropfen 3 bis 5 Mal pro Tag verwendet, man kann aber bei extrem trockenen Augen auch bis zu 8 Mal tropfen.
- Verwenden Sie verschiedene Augentropfen, so sollten Sie zwischen den einzelnen Anwendungen mindestens 5 bis 10 Minuten zeitlichen Abstand lassen.
- Weiche Kontaktlinsen sollten Sie vor der Anwendung der Tropfen entfernen. Setzen Sie sie frühestens nach einer Viertelstunde wieder ein. Verwenden Sie bei weichen Kontaktlinsen am besten Augentropfen ohne Konservierungsmittel. Bei harten Kontaktlinsen kann man die künstliche Tränenflüssigkeit als Benetzungslösung verwenden. Einige Kunsttränen (z. B. mit dem Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid) können aber auch zu Verfärbungen führen und sollten nicht gleichzeitig mit Kontaktlinsen verwendet werden. Lesen Sie hierzu die Packungsbeilage.
- Die Haltbarkeit von Augentropfen ist begrenzt. Die meisten kann man nach Anbruch etwa vier Wochen verwenden, einzelne Präparate jedoch auch deutlich länger. Lesen Sie hierzu die Packungsbeilage. Um das Haltbarkeitsdatum nicht zu übersehen, empfiehlt es sich, das Anbruchdatum auf der Flasche oder Packung zu notieren.
- Bei manchen Augentropfen kann es für einige Minuten zu verschwommenem Sehen kommen. Während dieser Zeit darf man z. B. keine Maschinen bedienen oder Fahrzeuge lenken.
- Lagern Sie die Augentropfen nicht im Kühlschrank. Die Konsistenz der künstlichen Tränen wird sonst sehr dickflüssig.
Sie qüalen sich mit müden und trockenen Augen? Sie jucken, brennen und das sehen fällt schwer? …
Anwendung von Tropfen gegen trockene Augen
- Wärmen Sie die Augentropfen zunächst auf Körpertemperatur an.
- Waschen Sie sich vor der Anwendung gründlich die Hände.
- Bei einigen Augentropfen ist es notwendig, diese vor Gebrauch zu schütteln (vergleichen Sie hierzu die Packungsbeilage).
- Neigen Sie den Kopf nach hinten.
- Ziehen Sie nun das untere Augenlid nach unten.
- Fixieren Sie nun einen Punkt möglichst weit oberhalb der Augen und vermeiden Sie es, zu blinzeln.
- Halten Sie die Flasche über den Rand des Unterlids, ohne das Auge zu berühren.
- Drücken Sie auf die Flasche, so dass ein Tropfen auf die Bindehaut gelangt.
- Verfahren Sie genauso mit dem anderen Auge.
- Halten Sie die Augen für etwa eine halbe bis eine Minute geschlossen. Um die Tropfen besser zu verteilen, können Sie dabei etwas mit den Augen rollen. (Drücken Sie dabei leicht auf den inneren Augenwinkel. So können Sie vermeiden, dass die Bestandteile der Augentropfen über den Tränenkanal in die Nase und den Blutkreislauf gelangen.)
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.