Lassen Sie den Augeninfarkt nicht zu
- Nicht nur das Herz kann einen Infarkt erleiden, sondern auch andere Organe, wie beispielsweise die Augen. Und auch das Prinzip des Infarktes ist immer gleich, auch bei einem Augeninfarkt. Es geht um ein Gefäß, welches die Augen versorgt. Dieses Gefäß ist blockiert. Das Gewebe kann dadurch nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt werden, und es stirbt ab. Dies führt zu einer Gefäßblockade und im schlimmsten Fall zu einem Augeninfarkt.
- Wenn Sie einen Augeninfarkt haben, werden Sie auf dem betroffenen Auge nichts mehr sehen können. Und wenn doch, dann nur noch einen Fleck. Damit sollten Sie schnellstens in eine Augenklinik. Wie bei einem Herzinfarkt gilt: Je schneller die Diagnose erfolgt, desto größer sind die Heilungschancen.
- Mittlerweile können die Schäden gut gelindert werden. Sie können aber davon ausgehen, dass Ihre Sehfähigkeit auf Dauer eher eingeschränkt sein wird.
- Es ist besonders wichtig vorzubeugen, damit erst gar kein Augeninfarkt entstehen kann. Falls Sie schon einen Augeninfarkt hatten, wird zuerst die Ursache geklärt, wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhte Cholesterinwerte. Hinzu kommen regelmäßige Augenuntersuchungen.
- Jeder Mensch, der auch wegen seines Herzens oder Kreislaufs ein Risiko-Patient ist, hat auch ein erhöhtes Risiko eines Augeninfarktes.
- Beugen Sie also vor, damit es erst gar nicht so weit kommt. Nehmen Sie über Ihre Krankenkasse an sogenannten Präventionsprogrammen teil. Ihre Kasse wird Sie beraten. Dies können zum Beispiel Vorträge über Infarkte sein, Herz- Kreislauftraining oder Rehabilitationssport.
- Rauchen Sie nicht und trinken Sie wenig Alkohol. Auch eine gesunde Ernährung ist wichtig. Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse, helles Fleisch und Fisch.
- Bewegen Sie sich in der freien Natur. Gehen Sie regelmäßig spazieren und treiben Sie mindestens zweimal die Woche Sport. Das ist wichtig für die Durchblutung, den Stoffwechsel und für die Gefäße.
Ein Shampoo hat viele Inhaltsstoffe, die Augen und Haut reizen. Um ein starkes Brennen in den …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.