Was Sie benötigen:
- Wund- und Heilsalbe auf Basis von Dexpanthenol
- Aloe Vera-Gel
- Ringelblumensalbe
- Nachtkerzenöl (Drogerie, Apotheke, Reformhaus)
- ph-neutrale Seife und Reinigung
- Pflaster
- Baumwollhandschuhe
Aufgeplatzte Haut - Infektionsherde und Schmerzfaktoren
Häufig ist trockene Haut die Ursache für aufgeplatzte Hände, die, sofern nicht behandelt, auch Schmerzen verursachen kann. Vor allem in der kalten Jahreszeit vermag die Kälte schnell der Haut Feuchtigkeit und Fett zu entziehen.
- Oft bilden sich Schrunden, wenn trockene Haut nicht behandelt wird und immer wieder dieselben Stellen belastet werden. Auf diese Weise können tiefe trockene Schrunden jede Berührung zu einem schmerzhaften Erlebnis machen.
- Sie sollten bei aufgeplatzten Händen auch die Reinigung der Haut auch sehr milde erfolgen lassen, denn oft wird der Haut bereits sehr viel Fett und Feuchtigkeit durch das Waschen der Hände entzogen, sodass der ph-Wert nicht mehr vor eindringenden Bakterien und Schmutz schützt, womit auch Entzündungen provoziert werden.
- Daher sollten Sie sich nach milden Waschlotionen- und Gels oder Seifen erkundigen (Drogerie, Apotheke), die rückfettend wirken und bereits Inhaltsstoffe wie Kamille und Calendula enthalten.
- Damit Ihre aufgeplatzten Hände wieder zart gepflegt sind, bedarf es täglicher Pflege inkl. richtiger Reinigung und anschließender Versorgung der Haut mit den aufbauenden Stoffen.
Häufig kann trockene Haut zu bestimmten Jahreszeiten oder auch im Alltag Schrunden, Wunden oder …
Hände mit effektiven Pflegestoffen richtig versorgen
Damit Sie Ihre aufgeplatzten Hände vor allem in der kalten Jahreszeit schnell wieder schmerzfrei pflegen und einen guten Hautstatus ohne Schrunden und Wunden erlangen, sollten Sie der Haut die richtigen Pflegestoffe nach der schonenden Reinigung zukommen lassen.
- Sie sollten die aufgeplatzte Haut an den Händen vorsichtig und nicht allzu aggressiv reinigen mit pflegenden Reinigungsmitteln.
- Nach dem sorgsamen Abtrocknen tragen Sie zuerst ein Aloe Vera-Gel mit mindestens 90%igem Reinheitsgehalt auf. Die Feuchtigkeit der Aloe Vera dringt durch alle Hautschichten, versorgt die Haut mit Enzymen zur Optimierung des Hautstatus und hat darüber hinaus auch entzündungshemmende antibiotische Eigenschaften, sodass Entzündungen abklingen.
- Nach dem Einziehen in die aufgeplatzte Haut cremen Sie darüber hinaus die betroffenen Areale noch dick mit Ringelblumensalbe, Nachtkerzenöl oder einer Salbe mit dem Inhaltsstoff Dexpanthenol ein, um die Haut geschmeidig zu machen und um Wundränder zu beruhigen und die Heilung einzuleiten.
- Zum Schutz sollten Sie ein Pflaster am Tage an den aufgeplatzten Stellen verwenden, in der Nacht lohnt sich das Tragen von Baumwollhandschuhen, damit die Haut nicht austrocknet, sondern sich regenerieren kann.
- Sie sollten diese Maßnahmen permanent durchführen und immer wieder die aufgeplatzte Haut behandeln und diese mit Pflastern und Handschuhen schützen, bis die Wunden und Schrunden komplett abgeheilt sind.
- Vermeiden Sie es, sich zu häufig die Hände mit scharfen Reinigungsmitteln zu waschen, sondern nutzen Sie Kernseife oder anderweitig neutrale Reinigungsmittel.
Für den Fall, dass die Erscheinungen nicht abklingen, sollten Sie einen Apotheker oder Dermatologen konsultieren, evtl. kann eine schwache Kortisonsalbe in besonders schlimmen Fällen Abhilfe verschaffen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?