Was Sie benötigen:
- Stift
- Papier
Aufgaben der Zellbestandteile unterscheiden
- Jedes Lebewesen besteht aus Zellen.
- Zellen enthalten einen Zellkern, welcher die Erbinformation speichert.
- Es gibt Lebewesen, die bestehen aus einer einzelnen Zelle. Diese werden auch Einzeller genannt.
- Bekannter sind jedoch die Mehrzeller, zu denen natürlich auch der Mensch gehört.
- Wichtige Unterschiede gibt es hinsichtlich der Pflanzenzelle, der Tierzelle und der menschlichen Zelle.
- Doch trotz dieser Unterschiede, besitzt jede Zellen eine Zellmembran, welche wichtige Aufgaben zu erfüllen hat.
Die Bestandteile der Zelle und deren Aufgaben ist ein sehr komplexes Gebiet der Biologie. Dieses …
Aufgaben der Zellmembran in Tabelle beschreiben
- Um die Aufgaben der Zellmembran zu verdeutlichen, ist es wichtig, zunächst die Skizze einer Zelle anzufertigen.
- Dabei genügt es die wichtigsten Bestandteile der Zelle in die Skizze aufzunehmen, wie den Zellkern.
- Jede Zelle wird von der Zellmembran umschlossen.
- Daraus ergibt sich schon eine der wichtigsten Aufgaben der Zellmembran: Sie dient dem Schutz und der Abgrenzung vor anderen Zellen und/oder der Umwelt.
- Dies lässt sich grafisch darstellen durch einen Pfeil, der von der Zellmembran wegführt.
- An diesen Pfeil schreiben Sie die Aufgaben der Zellmembran in Kurzform. Der Schutz gilt dabei den Zellbestandteilen. Das Innere der Zelle besteht aus Zytoplasma.
- Die Zellmembran hat natürlich noch weitere wichtige Aufgaben.
- Dazu gehört die Kontrollfunktion. Die Zellmembran kontrolliert, was in die Zelle aufgenommen wird und was hinaus transportiert wird. Schreiben Sie dazu das Wort: Kontrollfunktion an den Pfeil.
- An der Zellmembran findet ein Stoffaustausch statt. Somit gehört der Stoffaustausch zu den Aufgaben der Zellmembran.
- Legen Sie zusätzlich eine Tabelle an, in der Sie die Aufgaben der Zellbestandteile, hier Zellmembran, genauer und ausführlicher beschreiben. Arbeiten Sie dabei mit verschiedenen Farben, die sich in der Tabelle und in der Skizze wiederfinden.
- Die Zellmembran besteht aus einer Doppellipidschicht und verschiedenen Proteinen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?