Alle Kategorien
Suche

Aufgabe des Gehörgangs - Informatives

Dass das Ohr eine bedeutende Rolle spielt, ist wahrscheinlich jedem Menschen klar. Die Ohrmuschel ist nach außen sehr gut sichtbar, im Inneren des Gehörgangs wird es jedoch schnell dunkel. Die Aufgabe dieses Teils ist nicht zu unterschätzen und für einen funktionierenden Hörvorgang bedeutend.

Über die Ohrmuschel in den Gehörgang
Über die Ohrmuschel in den Gehörgang

Die Funktion des Gehörgangs

  • Ihr Ohr ist ein kompliziertes Gebilde, das sich aus kleinen Strukturen zusammensetzt. Gelangt der Schall durch Außenohr, Mittelohr und Innenohr, ohne dass es zu Störungen kommt, nehmen Sie über das Gehirn schließlich einen Ton war.
  • Der Gehörgang gehört neben der Ohrmuschel zum Außenohr. Über die Muschel werden die Schallwellen der Umgebung aufgefangen und durch den Gehörgang weitergeleitet. Schließlich treffen sie auf das empfindliche Trommelfell und gelangen in das Mittelohr.
  • Die Aufgabe des Gehörgangs ist außerdem, Ihr Trommelfell vor Verunreinigungen zu schützen. Im Gang wird Ohrenschmalz, das Cerumen, gebildet. Indem das Ohrenschmalz nach außen transportiert wird, gelangen mit ihm kleine Fremdkörper wie Staub oder kleinste Insekten ebenfalls heraus.
  • Da der Gang einen Resonanzkörper darstellt, wird außerdem der von außen eindringende Schall verstärkt. Ohne ihn würden Sie alle Töne und Geräusche leiser wahrnehmen.

Aufgabe von Mittel- und Innenohr

  • Wäre Ihr Ohr mit dem Trommelfell bereits beendet, könnten Sie nicht hören. Sie brauchen dafür nicht nur die Funktion des Gehörgangs, sondern auch Mittel- und Innenohr müssen ihre Aufgaben erfüllen.
  • Hinter dem Trommelfell liegt das Mittelohr. Hier finden Sie die kleinen Knöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel. Der Schall wird über diese winzigen Knochen geleitet sowie verstärkt und endet schließlich am ovalen Fenster.
  • In Ihrem Innenohr gibt es wiederum feinste Strukturen, die dafür sorgen, dass Sie hören können. Über die mit Flüssigkeit gefüllte Hörschnecke und die Bogengänge, welche das Gleichgewichtsorgan darstellen, werden Haarsinneszellen bewegt. Durch diese Schwingungen entstehen elektrische Impulse.
  • Die Impulse werden schließlich durch den Hörnerv aufgenommen und zum Gehirn geleitet.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.