Aufgaben der äußeren Augenmuskeln
Am Auge sitzen außen sechs verschiedene Muskeln. Sie bewegen den Augapfel in der Augenhöhle.
- Zunächst die geraden Augenmuskeln: Der obere gerade Augenmuskel (Musculus rectus superior) setzt oben am Augapfel an. Er lässt das Auge nach oben blicken und nach innen rollen. Die Aufgabe des unteren geraden Augenmuskels (Musculus rectus inferior) ist demnach die Blicksenkung sowie die Außenrollung. Der äußere gerade Augenmuskel (Musculus rectus lateralis) sorgt für eine Abduktion des Auges, also eine Blickwendung nach außen. Der innere gerade Augenmuskel (Musculus rectus medialis) sorgt für eine Adduktion, also die Blickwendung zur Nasenseite hin.
- Daneben gibt es zwei schräge Augenmuskeln. Die Aufgabe des oberen schrägen Augenmuskels (Musculus obliquus superior) ist die Abduktion, Einwärtsrollung und Senkung des Auges. Der untere schräge Augenmuskel (Musculus obliquus inferior) sorgt für Abduktion, Außenrollung und Senkung des Auges.
- Die Augenmuskeln werden von den Hirnnerven innerviert. Daher eignet sich die Prüfung der Augenbewegungen auch für eine Überprüfung der Hirnnerven. Der Nervus oculomotorius, der dritte Hirnnerv, innerviert den oberen, unteren und inneren geraden sowie den unteren schrägen Augenmuskel. Der Nervus abducens, der sechste Hirnnerv, innerviert den äußeren geraden und der Nervus trochlearis, der vierte Hirnnerv, den oberen schrägen Augenmuskel.
Funktion des inneren Augenmuskels
Das Auge hat außerdem drei innere Augenmuskeln.
Um Augen zu zeichnen, sollten Sie sich Zeit nehmen. Augen spiegeln den Ausdruck und die …
- Für die Anpassung der Linse an Nah- und Ferneinstellung ist der Musculus ciliaris zuständig, der Teil des Ziliarkörpers ist. Ist der Muskel entspannt, schauen wir in die Ferne, spannt er sich an, sorgt dies für die Naheinstellung. Daher sind Lesen, Computerarbeit und andere Arbeiten, bei denen man lange auf etwas in der Nähe schaut, anstrengend für die Augen.
- Der Musculus sphincter pupillae sorgt für die verschiedenen Pupillengrößen. Spannt er sich an, verengt sich die Pupille. Sein Gegenspieler ist der Musculus dilatator pupillae, welcher die Pupille weitet.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.