Was Sie vor der Gedichtanalyse machen sollten
Bevor Sie mit der Gedichtanalyse und dem Aufbau starten, sollten Sie noch ein wenig Vorbereitungszeit von ungefähr 30 Minuten einrechnen.
- Vor dem Schreiben ist es empfehlenswert, den zu behandelnden Test mindestens zweimal komplett zu lesen. Wiederholen Sie auch unbedingt Passagen, die sich Ihnen nicht auf Anhieb erschließen. Markieren Sie diese gegebenenfalls mit einem Fragezeichen.
- Nehmen Sie einen Textmarker und heben Sie die wichtigsten Stellen hervor. Ein Tipp: Schreiben Sie das Wichtigste in Ihren eigenen Worten neben den Originaltext.
- Wenn Sie den Text durchgegangen sind, dann formulieren Sie den Sinninhalt des gesamten Textes mit eigenen Worten. Jetzt haben Sie eine gute Basis, um eine gelungene Gedichtanalyse zu schreiben.
Der Aufbau und das Schreiben einer Interpretation
Wenn Sie Ihre Gedichtanalyse gut vorbereitet haben, dann können Sie mit dem Ausformulieren beginnen. Ganz wichtig: Beachten Sie, dass ausschließlich die Aussage und Meinung des Autors entscheidend ist. Ihre persönliche Meinung darf nicht mit in die Analyse einfließen.
"Bitte interpretieren Sie diesen Text." Oh je, wie geht das nochmal? Sollen Sie in der Schule oder …
- Beginnen Sie den Aufbau der Analyse mit einer kleinen thematischen Zusammenfassung des Gedichts. Erklären Sie, worum es geht, wer im Text erwähnt wird und, wenn möglich, zu welcher Zeit der Text verfasst wurde. Bedienen Sie sich dabei einer einfachen Sprache.
- Nun können Sie Vergleiche ziehen und auf Metaphern hinweisen, welche unter Umständen im Text vorkommen und diese erklären. Auch eine Überleitung zu anderen Autoren oder zu anderen Werken des Autors ist legitim.
- Im Schlusswort können Sie noch einmal zusammenfassend erklären, welche Intention der Autor mit seinem Werk hatte, und abschließend auch auf Schwächen oder Stärken des Gedichts hinweisen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?