Alle Kategorien
Suche

Aufbau einer Argumentation gelungen vornehmen - so geht's

Aufbau einer Argumentation gelungen vornehmen - so geht's2:05
Video von Jule Jansson 2:05

Sie schreiben gerade an einer Argumentation für die Schule und haben einige Unsicherheiten, was den Aufbau betrifft? Kein Problem! Folgende Hinweise geben Ihnen eine klare Vorstellung davon, wie der Aufbau zu sein hat.

Der Aufbau einer Argumentation - eigene These

Denken Sie zunächst einige Minuten über das Thema nach und versuchen Sie eine eigene These bzw. eine eigene Meinung im Hinblick auf dieses Thema zu stellen.

  • Angenommen, das Thema würde lauten: "Spaziergänge im Winter sind gesund": Die eigene These könnte dann mit folgenden Sätzen beginnen: "Ich vertrete die Ansicht, dass Spaziergänge im Winter gesund sind oder  "Ich bin der Meinung, dass Spaziergänge im Winter gar nicht gesund sind."
  • Hier müssen Sie sich zwischen der einen und der anderen These entscheiden.   

Argumente zum Thema sammeln

Überlegen Sie als Nächstes, welche zwei Hauptargumente Ihre These stützen könnten.

Belege für die Argumente 

Als nächstes sammeln Sie Belege für Ihre Argumente, denn jene dienen der Stützung Ihrer eigenen These und sind daher unabdingbar. 

  • Beispiel für das erste Argument: "Untersuchungen haben gezeigt, dass der Körper Frischluft braucht, um auf Dauer gesund zu bleiben."
  • Beispiel für das zweite Argument: "Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Kreislauf durch häufige Spaziergänge im Winter in Schwung kommt"
  • Vielleicht wären Ihnen andere Satzanfänge etwas lieber z. B. " Die Erfahrung hat gezeigt, dass...,laut der Statistik ist dies und das der Fall..."  

Beispiele für die Argumentation

In diesem Teil des Argumentationsaufbaus dreht sich alles um mögliche Beispiele, die Ihre Argumentation untermauern und durchaus aus Ihrer eigenen Erfahrung stammen könnten.

  • Beispiel für Argument 1: "Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Heizungsluft zu Hause den Körper müde und schlapp macht und er deswegen unbedingt frische Luft im Winter braucht".
  • Beispiel für das 2. Argument: "Ich habe selbst erlebt, dass mein Kreislauf durch Bewegung an der winterlichen Luft richtig gut angeregt wurde."     

Die Schlussfolgerung am Ende

  • Am Ende folgt die Schlussfolgerung, zu der Sie aufgrund Ihrer Argumentation gelangt sind. Folgende Beispielsätze eignen sich dafür: "Die Argumentation verdeutlicht.../Aus den Argumenten ergibt sich../ Die Argumentation macht deutlich, dass..."
  • Ein Tipp: Sortieren Sie Ihre Argumente (Sie können auch mehr als zwei verwenden) stets nach ihrer Relevanz. Auf die weniger wichtigen folgen die relevanten.

Bei den oberen Beispielen handelt es sich um ausgedachte Beispiele. Sie sollten lediglich den Aufbau einer möglichen Argumentation verdeutlichen. 

Viel Erfolg und Freude beim Verfassen Ihrer eigenen Argumentation.