Alle Kategorien
Suche

Atlaskorrektur - so funktioniert die Therapie

Die Atlaskorrektur zählt zu den relativ neuen Therapien, die in der letzten Zeit auf sich aufmerksam gemacht haben. In zahlreichen Foren liest man überwiegend positive Berichte von Anwendern. Doch was versteckt sich hinter dieser Methode?

Die Wirbelsäule stützt den Körper.
Die Wirbelsäule stützt den Körper.

Basis der Atlaskorrektur

  • Die Atlaskorrektur wird bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt. Bei Kopfschmerzen oder Beschwerden von Gelenken, Schwindel, Müdigkeit, Bandscheibenvorfall oder Muskelverspannungen soll die Therapie Ihnen helfen können.
  • Der Atlas ist der erste Halswirbel, trägt Ihren Kopf und sieht aus wie ein Ring, der zweite Halswirbel entspricht dem Finger, auf den der Ring locker geschoben wird. Dadurch kann sich Ihr Kopf in jede Richtung bewegen.
  • Am Übergang vom Schädel zur Wirbelsäule verlaufen zahlreiche Nervenbahnen, aber auch wichtige Blutgefäße. Kommt es hier zu Ungleichmäßigkeiten, kann sich dies in verschiedenen Beschwerden äußern.
  • Es handelt sich hierbei allerdings nicht um schwerwiegende Verletzungen, bei denen Nerven durchtrennt, Arterien zerrissen oder Wirbelkörper zerbrochen sind. Hierbei müsste notärztlich behandelt werden, da akute Lebensgefahr herrscht. Bei der Atlaskorrektur sind die Veränderungen eher gering, lösen jedoch Schmerzen aus.

Behandlung mit der Therapiemethode

  • Bei der Atlaskorrektur geht man von verschiedenen Fehlstellungen des Atlas aus. So kann die Wirbelsäule dadurch in eine Schiefhaltung gelangen, was sich auf den weiteren Körper auswirken kann. Nicht nur der Rücken ist dann betroffen, sondern auch das Becken und die Knie.
  • Nach einer Behandlung stellen die Therapeuten oft fest, dass ihre Patienten um ein bis zwei Zentimeter „gewachsen“ sind, weil sich die Wirbelsäule aufgerichtet hat.
  • Entscheiden Sie sich für eine Behandlung, wird im Erstgespräch ein ausführlicher Befund inklusive Tests erhoben.
  • Wird eine Fehlstellung des Atlas festgestellt, kann die Behandlung beginnen. Sie teilt sich in zwei Abschnitte auf, bei der die tiefe Nackenmuskulatur aufgelockert wird, sodass der Atlas wieder in seine normale Position rutschen kann. Zur Hilfe nehmen die Therapeuten spezielle Geräte, die Frequenzen aussenden, die entspannend auf die Muskulatur wirken sollen.
  • Nach einer solchen Behandlung hat Ihr Halswirbel bis zu zwei Monate Zeit, sich umzustellen. Danach bekommen Sie einen erneuten Termin, in dem die Erfolge überprüft werden.

Da das Internet die Möglichkeit bietet, anonym in Foren zu schreiben, muss man mit Lobgesängen auf neue Therapien immer vorsichtig sein und Aussagen kritisch hinterfragen dürfen. Stellen Sie in Foren also einmal eine kritische Frage und warten Sie ab, was Ihnen geantwortet wird.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.