Die Temperatur im Aquarium sollte konstant sein
Ganz egal, ob Sie ein Süß- oder ein Meerwasseraquarium besitzen, Sie müssen sich um das Becken und um seine Bewohner täglich kümmern. Außer dem regelmäßigen Füttern und der Reinigung des Beckens spielt natürlich auch die Technik eine sehr wichtige Rolle.
- Die Fische und anderen Bewohner benötigen stabile Wasserwerte und Schadstoffe sollten auch nicht vorhanden sein. Des Weiteren besitzen die Bewohner des Aquariums eine gewisse Temperaturtoleranz, das heißt, die Temperatur muss sich in einem bestimmten Bereich bewegen und das Wasser darf weder zu warm noch zu kalt werden.
- Steht Ihr Aquarium nicht gerade im Keller, so wird die Raumtemperatur vor allem in den Sommermonaten sehr warm. Dazu kommt noch, dass die Beleuchtung sehr viel Wärme abgibt und das Wasser zusätzlich aufheizt. Überschreitet die Wassertemperatur einen gewissen Maximalwert, so werden die Bewohner krank und können im schlimmsten Fall sogar sterben. Dies müssen Sie natürlich unbedingt verhindern und deswegen sollten Sie die Wassertemperatur Tag für Tag im Auge behalten.
- Durch den Heizstab wird das Wasser des Aquariums auf eine gewisse Temperatur gebracht. Steigt diese im Sommer auf einen zu hohen Wert, so müssen Sie das Aquariumwasser zusätzlich kühlen, damit die Temperatur in einem verträglichen Bereich bleibt. Sie benötigen auf jeden Fall einen genauen Thermometer und zusätzliche Geräte für die Kühlung.
So kühlen Sie das Aquariumwasser
Es gibt mehrere Wege, um das Aquariumwasser ausreichend kühlen zu können:
Salmler gehören zu den beliebtesten Schwarmfischen für das Aquarium. Die über tausend …
- Im Fachhandel finden Sie sehr gute Kühlaggregate und professionelle Belüftungen, mit denen Sie die Temperatur des Aquariums deutlich denken können. In den meisten Fällen reichen aber handelsübliche Ventilatoren aus.
- Diese Geräte sorgen dafür, dass die warme Luft, die durch die Beleuchtung entsteht, vom Aquarium abgeleitet wird. Positionieren Sie die Kühlgeräte oder Ventilatoren zwischen Beleuchtung und Becken. Dies ist bei Meerwasseraquarien besonders einfach, da diese keine Abdeckung besitzen.
- Professionelle Durchlaufkühler erhalten Sie zu Preisen zwischen 200 und 400 Euro und können damit die Temperatur um einige Grad herunterkühlen. Zusätzlich sollten Sie vor allem im Sommer den Heizstab noch ein paar Grad herunterstellen, so können Sie den Temperaturanstieg auch noch kompensieren.
- Die Aquariumkühler werden an der Beckenkante montiert und sorgen für eine dauerhafte Luftzirkulation. Die warme Luft wird abtransportiert und kann das Aquariumwasser nicht weiter aufheizen. Solche Geräte sollten vor allem im Sommer den ganzen Tag über laufen.
- Ihr Meerwasseraquarium können Sie mit einem guten Aquariumkühler ohne zusätzlichen Aufwand in einem sicheren Bereich von 25 bis 27 Grad halten. Bevor Sie jedoch viel Geld für ein teueres Gerät ausgeben, sollten Sie als Erstes einen normalen Ventilator ausprobieren. In den meisten Fällen reicht dessen Kühlung schon vollkommen aus.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?