Die Aprilia im Überblick
- Ihre Kraft schöpft die Aprilia SXV 450 aus einem Zweizylinder-Viertaktmotor mit einem Hubraum von 449 Kubikzentimetern, daraus schöpft sie ihre Leistung von 55 Pferdestärken. Dies klingt für Sie sicher nicht viel, doch im Anbetracht auf das Eigengewicht von nur 130 Kilogramm ist die Leistung fast zu viel des Guten, wenn Sie im Hinterkopf behalten, das eine Pferdestärke Motorleistung nur ein bisschen mehr als zwei Kilogramm Gewicht bewegen muss.
- Befeuert wird das flüssigkeitsgekühlte Triebwerk mit einer modernen Direkteinspritzung, die programmierbar ist und Ihrem Fahrstil angepasst werden kann, je nachdem wie Sie sich die Drehzahl- und die Drehmomententfaltung gerne wünschen. Als Laie sollten Sie jedoch die Finger davon und die Veränderung von einem Profi durchführen lassen, denn ohne das entsprechende technischen Know-how kann eine falsche Veränderung im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen, was Sie sich sicher nicht wünschen werden.
- Um die Kraft des Motors auf den Asphalt beziehungsweise Untergrund zu bringen, besitzt die Aprilia SXV 450 ein manuelles Fünfganggetriebe, das wie bei jedem anderen Motorrad auch, per Fuß geschalten werden muss. Im letzten Gang und bei voller Drehzahl - sprich bei Vollgas - rennt die Aprilia ganze 180 Stundenkilometer, was für solch ein Motorrad wirklich schnell ist.
Was macht die SXV 450 so besonders?
- Das wohl wichtigste Argument ist hier, dass die Aprilia SXV 450 ihre Gene ganz klar aus dem Rennsport besitzt. Hier wurden die technischen Erfahrungen aus dem Motocross-, Enduro- und Supermoto-Sport mit in die Entwicklung einbezogen und so ist ein reinrassiges Sportgerät für die Straße entstanden, praktisch eine Mischung aus allen dreien.
- Des Weiteren sind die hochwertigen Komponenten, die in die SXV 450 verbaut wurden, ein Argument für sich. Alleine die Federelemente von IP sind eine Klasse für sich, die Einstellbarkeit lässt keine Wünsche offen und wird so manches Neid auf Sie ziehen.
Bei der Aprilia Pegaso handelt es sich um ein Modell, das von einer Straßenduro zu einem auch …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?