Was Sie benötigen:
- Pharmaziestudium
- Approbation
- Praktisches Jahr
- 3 Staatsprüfungen
So können Sie eine Apotheke eröffnen
Der Apotheker handelt mit teilweise lebensgefährlichen Stoffen. Aus diesem Grund ist der Weg zur eigenen Apotheke schwierig und langwierig.
- Sie benötigen eine sehr gute allgemeine Hochschulreife, um überhaupt das Studium antreten zu können.
- Sie müssen Pharmazie studieren und nach 2 Jahren (vier Semestern) den 1. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung bestehen, das 1. Staatsexamen. Diese Prüfung erfolgt schriftlich und ist bundeseinheitlich.
- Nach weiteren 4 Semestern folgt das 2. Staatsexamen, diese Prüfung ist mündlich. Wenn Sie diese Prüfung bestanden haben, können Sie promovieren (Dr. rer. nat. oder Dr. phil. nat.) oder weiter auf das Ziel, eine Apotheke zu eröffnen, hin arbeiten.
- Sie müssen nun ein praktisches Jahr absolvieren, das mit der 3. Staatsprüfung abschließt. Von diesem Jahr müssen Sie mindestens 6 Monate in einer öffentlichen Apotheke absolvieren und mindestens drei Monate in einem Institut, das zur pharmazeutischen Ausbildung zugelassen ist, zum Beispiel einer Krankenhausapotheke. In dieser Zeit müssen zusätzliche theoretische Kenntnisse in Form einer Schulbildung erworben werden.
- Nach Abschluss dieser Ausbildungsschritte bekommt man auf Antrag die Approbation. Nun kann man sich Apotheker nennen und auch eine Apotheke eröffnen.
Die meisten Kunden kennen ihre Apotheke vor allem durch den Apotheker und die …
Im Rahmen dieser Ausbildung gibt es einige andere Möglichleiten zur Qualifikation, die aber alle nicht dazu berechtigen, eine Apotheke zu eröffnen.
Weiterlesen:
- Apothekenhelferin - Ausbildung in der Apotheke unter die Lupe genommen
- Kassenzulassung für Psychotherapie - so werden Sie Psychotherapeut mit Approbation
- Medizinstudium - wie lange dauert es bis zum Abschluss?
- PTA in der Schweiz - diese Schritte sollten Sie angehen
- Übersicht: Alles zum Thema Selbständigkeit
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.