Alle Kategorien
Suche

Apfel-Blechkuchen mit Streusel - ein einfaches Rezept

Apfel-Blechkuchen mit Streusel - ein einfaches Rezept2:26
Video von 2:26

Blechkuchen mit Apfel, egal ob mit Zuckerglasur oder Streusel, ist der Klassiker für die Kaffeerunde. Allerdings benötigen der Hefeteig und der Apfelbelag etwas Fingerspitzengefühl und Zeit, aber das Ergebnis lohnt!

Zutaten:

  • Für 1 großes Blech (oder 2 kleinere Bleche):
  • 450 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 80 g weiche Butter
  • 250 ml warme Milch
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Pr. Salz
  • 2 - 2,5 kg Äpfel zum Backen
  • Zitronensaft
  • 1/2 Glas Apfel- oder Quittengelee
  • einige Essl. Calvados
  • und für die Streusel:
  • 200 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 150 g Butter
  • 1 Pr. Backpulver
  • 1 Pr. Salz
  • Vanille-, Zitronenaroma oder Zimt
  • oder für die Glasur:
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Essl. Zitronensaft
  • etwas weiche Butter
  • warmes Wasser nach Bedarf

Der Hefeteig für den Blechkuchen wird hergestellt

  1. Sieben Sie das Mehl in eine Schüssel und bilden Sie eine Mulde in der Mitte.
  2. Geben Sie die Trockenhefe zusammen mit dem Zucker hinein und gießen Sie die warme (nicht heiße!) Milch an.
  3. Verrühren Sie die Zutaten in der Mulde.
  4. Fügen Sie nun von außen die restlichen Teigzutaten hinzu und verkneten Sie die Masse zu einem geschmeidigen Teig. Vielleicht benötigen Sie noch etwas Mehl, vielleicht auch etwas Milch.
  5. Formen Sie aus dem Teig eine Kugel und lassen Sie ihn zugedeckt in einer Schüssel aufgehen. Er sollte sich dabei nahezu verdoppeln.
  6. Inzwischen können Sie die Äpfel für den Blechkuchen vorbereiten.
  7. Kneten Sie den Teig dann noch einmal kräftig durch und belegen Sie damit die gefetteten und leicht mit Mehl bestäubten Backbleche. Der Teig sollte nicht zu dick aufliegen; drücken Sie die Ränder ein wenig hoch.
  8. Der Hefeteig für den Blechkuchen muss jetzt noch einmal kurz aufgehen, dann wird er belegt. 

Die Äpfel werden vorbereitet

  1. Waschen Sie die Äpfel gründlich.
  2. Halbieren Sie die Äpfel und entfernen Sie die Schale. Schneiden Sie dabei schlechte Stellen heraus.
  3. Nun zerteilen Sie die Apfelhälften in einzelne schmale Schnitze. 
  4. Vermischen Sie die Schnitze mit etwas Zitronensaft und (nach Belieben) mit Zucker.

Die Streusel werden geknetet

  1. Für die Streusel das Mehl zusammen mit dem Backpulver (nicht zu viel, sonst werden die Streusel zu luftig) in eine Schüssel sieben.
  2. Die Butter in Flöckchen dazugeben.
  3. Die restlichen Zutaten rasch mit den Knethaken eines Elektromixers unterkneten und zu Streusel verarbeiten.
  4. Sie können als Geschmacksrichtung Vanille, Zitronen oder Zimt wählen. Zimt passt hervorragend zu Äpfeln.
  5. Einen Teil des Mehls können Sie auch durch gemahlene Mandeln oder durch Kokosraspeln ersetzen.

Der Apfelblechkuchen wird fertiggestellt

  1. Nachdem der Hefeteig etwas aufgegangen ist, wird der Blechkuchen mit den Apfelschnitzen belegt. Dabei können Sie dekorative Runden legen oder Sie legen die Schnitze einfach in Reihen. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Legen Sie die Apfelschnitze jedoch möglichst dicht, sodass beim Backen kein Hefeteig dazwischen hochbackt. Übereinander sollten die Apfelschnitze jedoch auch nicht liegen.
  2. Verrühren Sie den Gelee mit etwas Calvados und bestreichen Sie die Apfelschnitze mit der Mischung.
  3. Nach Wunsch können Sie die Apfelschnitze noch mit Rosinen oder Nusskernen überstreuen.
  4. Verteilen Sie die Streusel auf dem Apfelkuchen.
  5. Lassen Sie den Blechkuchen noch kurz aufgehen.
  6. Backen Sie den Blechkuchen im auf 180 °C (Umluft) vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten. Sollten die Äpfel zu braun werden, decken Sie den Kuchen mit Alufolie ab. Machen Sie die Stäbchenprobe, ob der Teig durchgebacken ist.
  7. Über den erkalteten Kuchen können Sie noch Zuckerglasur machen. Alternativ können Sie den Apfelblechkuchen auch ohne Streusel backen und dann mit der Zuckerglasur bestreichen.

Dieser Kuchen schmeckt auch mit Kirschen, Johannisbeeren oder Pflaumen.

helpster.de Autor:in
Dr. Hannelore Dittmar-Ilgen
Dr. Hannelore Dittmar-IlgenHannelore hat Mathematik, Physik sowie Chemie und Pädagogik studiert und erklärt diese schwierigen Themenfelder schon immer gerne ihren Mitmenschen. Auch über ihre Hobbys schreibt sie leidenschaftlich gerne, das können unsere Leser in den Kategorien Essen & Trinken sowie Handarbeit entdecken. Sie ist eine unserer fleißigsten Autorinnen der ersten Stunde von HELPSTER.