Bildanzeige funktioniert nicht mehr richtig
Bevor Sie die Meldung "Anzeigetreiber R300 funktioniert nicht mehr" bekommen, wird in der Regel zunächst Ihr Bildschirm schwarz.
- Tritt der Fehler auf, wenn Sie spielen, liegt die Ursache im Arbeitsspeicher. Gerade mobile Grafikchips - wie beispielsweise die ATI Radeon X1800 - verfügen über keinen eigenen Grafikspeicher, sondern nutzen den Systemspeicher.
- Windows Vista reserviert mit Standardanwendungen alleine schon ein Gigabyte Arbeitsspeicher. Spielen Sie nun aufwendige Spiele wie World of Warcraft, aber verfügt Ihr Laptop jedoch nicht über genügend Hauptspeicher, wird Windows versuchen, Daten auf die Festplatte auszulagern. Bei großen Datenmengen dauert dies zu lange, um flüssig zu spielen, der Bildschirm wird schwarz und der Anzeigetreiber R300 funktioniert nicht mehr.
- Auch wenn Ihr Laptop ausreichend Systemspeicher besitzt, Sie also die Systemvoraussetzungen des Spiels problemlos erfüllen, sollten Sie auf die Version Ihres Betriebssystems schauen. Windows Vista in der 32-Bit-Version kann nämlich nur 3,5 Gigabyte verwalten. Hier hilft dann nur ein Upgrade auf eine 64-Bit-Version.
Zusammenfassend ist die Fehlermeldung mit dem R300 Anzeigetreiber ein Indiz dafür, dass Ihre Hardware für die von Ihnen gewünschte Tätigkeit nicht ausgelegt ist. Während Sie bei einem Desktop-PC einfach mehr Arbeitsspeicher bzw. eine bessere Grafikkarte aufrüsten müssten, können Sie bei einem Laptop nur bedingt etwas dagegen tun.
Portal 2 ist der Nachfolger des spannenden Puzzle- und Plattformelementspiels und bietet einige …
R300 Anzeigetreiber bei Filmen
Wenn der R300 Anzeigetreiber nicht mehr funktioniert, während Sie einen Film oder ein Video auf YouTube schauen, können Sie das Problem mithilfe von Software beheben.
- Bei YouTube kommt diese Fehlermeldung meistens, wenn Sie in den Vollbildmodus schalten. Damit die Meldung nicht mehr kommt, wechseln Sie einfach wieder in das kleinere Bildformat und klicken mit der rechten Maustaste in das Video. Wählen Sie im Anschluss den Punkt "Einstellungen" und deaktivieren Sie die Hardwarebeschleunigung.
- Bei Filmen müssen Sie zumindest die Hardwarebeschleunigung zurückdrehen. Dafür gehen Sie ins Windowsmenü "Bildschirmauflösung" und klicken auf "Erweiterte Einstellungen". Im Reiter "Problembehandlung" können Sie jetzt die Einstellungen zur Hardwarebeschleunigung ändern.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?