Anti-Aggressionstherapie im Alltag verankern
- Das Ziel der Anti-Aggressionstherapie ist, Ihren Umgang mit Ihrer Wut besser zu gestalten. So, dass es zu keinem Kontrollverlust mehr kommt, der Ihnen oder Ihren Angehörigen im weitesten Sinn schadet.
- Eine Anti-Aggressionstherapie erfolgreich zu absolvieren bedeutet nicht, nicht mehr wütend oder aggressiv zu sein. Es bedeutet auch keine Befreiung von schlimmen Bildern. Das müssen Sie sich vor Augen halten, damit Sie nicht zu viel erwarten.
- Sie besprechen das praktische Vorgehen in Ihrem Alltag immer mit Ihrem Therapeuten. Sie handeln dabei stets auf eigene Verantwortung, aber es macht etwas aus, ob Sie Ihre Ideen für Ihren Alltag mit Ihrem Therapeuten besprechen oder nicht. Er kennt Sie und Ihre Geschichte schließlich am besten.
- Damit die Anti-Aggressionstherapie ein Erfolg wird, müssen Sie Überstimulation vermeiden. Denn wenn Sie überreizt sind, ist Kontrollverlust wahrscheinlicher.
- Dazu müssen Sie Ihren Alltag und Ihre Gefühle dabei genau wahrnehmen und beobachten. Wann wird Ihnen etwas zu viel? Wann reicht es Ihnen? Versuchen Sie solche Situationen vor der Überreizung zu vermeiden und abzumildern. So kann es zum Beispiel sein, dass Sie lieber nicht so lange auf Familientreffen ausharren, oder dass Sie einen Streit mit Ihrer Freundin eher unterbrechen, um sich zu beruhigen.
- Damit die Anti-Aggressionstherapie ein Erfolg wird, müssen Sie versuchen, etwas zu finden, bei dem Sie sich austoben können. Denn die Kraft Ihrer Wut wird vermutlich in Ihnen bleiben. Sie können sich austoben beim Sport, im Wald, beim Musizieren - finden Sie etwas, in das Sie Ihre körperliche Kraft legen können.
- Toben Sie sich dabei regelmäßig aus. Mindestens einmal die Woche.
- Bleiben Sie im Gespräch mit Ihrem Therapeuten. Fühlen Sie sich nicht zu schnell geheilt. Gehen Sie immer davon aus, dass es Situationen geben kann, in denen Sie die Kontrolle verlieren - und entwickeln Sie mit Ihrem Therapeuten dafür konkrete Vorgehensweisen.
Auch in einer Beziehung kann es einmal zu einem hitzigen Streit kommen. Hierbei ist es wichtig, …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.