Alle Kategorien
Suche

Anleitung - Lorbeerbaum richtig pflegen

Der Lorbeerbaum (Laurus nobilis) ist geradezu eine Berühmtheit unter den Zierpflanzen, immerhin war ein Kranz aus Lorbeerblättern schon im antiken Griechenland die höchste Auszeichnung für Athleten und Dichter. Der im Mittelmeerraum beheimatete immergrüne Strauch wird in freier Natur bis zu 15 Meter hoch und auch im Kübel auf dem Balkon erreicht er noch eine beachtliche Größe. Regelmäßiges Zuschneiden ist also wichtig für den Lorbeerbaum, dessen Pflege ansonsten wenig Zeit in Anspruch nimmt.

Seine dunkelgrün glänzenden Blätter machen den Lorbeerbaum zu einem beliebten Zierstrauch.
Seine dunkelgrün glänzenden Blätter machen den Lorbeerbaum zu einem beliebten Zierstrauch.
  1. Ein Lorbeerbaum verträgt nur kurzfristig Temperaturen unter –10 Grad, deshalb sollten Sie ihn ab den ersten Frösten zum Überwintern in einen nicht zu dunklen, kühlen Raum stellen. Die Raumtemperatur sollte im Idealfall bis in den Frühling hinein unter 10 Grad gehalten werden, damit der Lorbeerbaum nicht zu stark austreibt. Wird der Lorbeerbaum zu warm überwintert ist er anfälliger für Schädlinge wie Läuse oder Milben.
  2. Vergessen Sie nicht, Ihren Lorbeerbaum auch während der Wintermonate regelmäßig ein wenig zu gießen, das gehört zur Pflege des Baumes dazu. Gelb verfärbte Blätter sind oft ein Zeichen dafür, dass der Lorbeerbaum zu stark gegossen wurde. Regelmäßiges Lüften im Winter wirkt vorbeugend gegen Schädlingsbefall.
  3. Zugeschnitten wird der Lorbeerbaum im März, also noch während seiner Winterruhe. Besonders beliebt ist bei Lorbeerbäumen die Pyramidenform oder eine Kugelkrone, für die Sie allerdings gut 10 Jahre einplanen müssen. Versuchen Sie keine Blätter durchzuschneiden, da diese dann braun werden.
  4. Heben Sie einen Teil der abgeschnittenen Blätter auf. Diese sind getrocknet eine besonders aromatische Zutat für viele deftige Gerichte.
  5. Sobald es im Frühjahr warm genug ist, darf der Lorbeerbaum ins Freie. In der Regel ab Mitte Mai können Sie ihn an einen hellen, warmen Platz stellen. Halbschatten schadet dem Strauch nicht, an pralle Sonneneinstrahlung müssen Sie ihn dagegen erst gewöhnen.
  6. Gießen Sie den Lorbeerbaum so oft, dass sein Wurzelballen immer mäßig feucht ist und düngen Sie ihn zwischen April und August einmal die Woche mit Volldünger. Zusätzlich sollten Sie den Strauch alle 2-3 Wochen mit einem Gartenschlauch abspritzen, um Schädlinge, die den Lorbeerbaum gerne heimsuchen, zu vertreiben.
  7. Sie können Ihren Lorbeerbaum selbst vermehren, indem Sie im Spätsommer (August - September) Stecklinge abschneiden und diese in sandigem Boden bei 20 Grad antreiben lassen. Später können Sie Ihren Lorbeerbaum in normaler Gartenerde anpflanzen.
  8. Schädlinge können in der Regel mechanisch entfernt werden, z.B. durch Abspritzen oder Abschaben der Blätter. Sollten diese Maßnahmen nicht greifen, sollten Sie, wie auch bei Pilzbefall, zu käuflichen Schädlingsbekämpfungsmitteln greifen.
Teilen: