Alle Kategorien
Suche

Anleitung - Kräuterbeet anlegen

Wie schön es ist, wenn man nur vor die Tür treten muss, um für einen Salat, einen Tee oder einen schmackhaften Braten die passenden Kräuter oder Gewürze ganz frisch vom eigenen Kräuterbeet zu pflücken. Dafür lohnt es schon die kleine Mühe, aus einigen Brettern, Palisadenhölzern, Natursteinen, anderem Baumaterial, etwas Werkzeug, Zubehör und Fantasie solch ein Kräuterbeet selber anzulegen. Mit der richtigen Anleitung und etwas Geduld gelingt es Ihnen, für Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Liebstöckel und andere gute Lebensbedingungen zu schaffen und sich selbst zu wohlschmeckender Ernährung zu verhelfen.

Köstliche Kräuter legen Sie in einem Kräuterbeet an.
Köstliche Kräuter legen Sie in einem Kräuterbeet an.

Was Sie benötigen:

  • starke Bretter
  • Vierkanthölzer
  • Palisadenhölzer in unterschiedlicher Höhe
  • Natursteine/Feldsteine
  • Mauersteine, Klinker
  • Hinweisschildchen
  • Muttererde
  • Sand
  • Betonmischung
  • Kräuterpflanzen
  • Werkzeug, Schrauben, Nägel
  1. Sie können ein Kräuterbeet anlegen und die Pflanzen dafür selbst ziehen. Sie können aber auch die einfachere Variante wählen und sie als bereits größere Pflanzen im Baumarkt oder auf dem Wochenmarkt kaufen.
  2. Wählen Sie aus dem großen Angebot die aus, die Sie wirklich ständig oder wenigstens recht oft benötigen. Heben Sie unbedingt beim späteren Kauf die anhängenden Schildchen mit Hinweisen für Standort- und Pflegebedingungen auf.
  3. Bereiten Sie die notwendigen Arbeiten gut vor. Viele davon können Sie bereits im Vorjahr erledigen: Standortauswahl (Kräuter mögen es  sonnig, windgeschützt, einen Boden frei von Chemie), Anfertigen einer Zeichnung und Berechnung der erforderlichen Materialien, Sammeln von Natur- und Feldsteinen, Einkauf von Klinkern und anderen Mauersteinen, allen Hölzern und sonstigen Baumaterialien.
  4. Beginnen Sie mit den Bauarbeiten Ende April, dann können Sie nach kurzer Ruhezeit (die Erde sackt noch durch Regen usw., Sie können sie dann nachfüllen) im Mai mit dem Bepflanzen beginnen.

Kräuterbeet in Sandkastenform anlegen

  1. Schneiden Sie aus den Kanthölzern (eventuell imprägniertes Material der längeren Haltbarkeit wegen kaufen) 4 gleichlange Stücke als Pfosten zu (doppelte Breite der verwendeten Bretter).
  2. Sägen Sie sich 4 Bretter in der von Ihnen gewünschten Kantenlänge des Kräuterbeetes zurecht und nageln beziehungsweise schrauben Sie die am oberen Abschluss der Kanthölzer fest. Sehr gut können Sie auch statt der Bretter Palisadenhölzer verwenden, die es in Baumärkten bereits als imprägnierte Baugruppen zu kaufen gibt.
  3. Stecken Sie diesen Kasten mit den Beinen an der geplanten Stelle bis Brettanfang in die vorbereitete, gelockerte Erde. Füllen Sie ihn mit guter Muttererde, der Sie etwas Sand beimischen. Drücken Sie die Erde gut an.
  4. Bauen Sie nach diesem Prinzip einen zweiten Kasten aus ca. 20-25 cm kürzeren Brettern als beim ersten Kasten. Die Beine sollten diesmal mehr als doppelt so lang sein. Stecken Sie diesen kleineren Kasten nun mittig in den anderen und füllen Sie auch den mit der vorbereiteten Erde.
  5. Sollten Sie einen dritten Kasten  aufsetzen wollen, reduzieren Sie seine Größe entsprechend Punkt 4.
  6. Zur Pflanzzeit bepflanzen Sie nun Ihr Kräuterbeet. Beginnen Sie im oberen Kasten mit einer großen buschigen Pflanze, z.B. Zitronenmelisse oder Liebstöckel. In den übrigen Etagen verteilen Sie, größenmäßig sortiert, alle übrigen Pflanzen. Lassen Sie zwischen ihnen ausreichend Platz und setzen Sie keine wuchernden Kräuter wie Pfefferminze, Lavendel, Waldmeister oder Petersilie dazwischen. Für die sollten Sie separate Beete anlegen oder sie an die Ränder Ihres Gartens setzen.

Kräuterspirale als Kräuterbeet anlegen

  1. Heben Sie am geplanten Standort Ihrer Kräuterspirale eine ausreichend große Fläche etwa 50 cm tief aus und füllen Sie sie mit einem Gemisch aus Kies, Ziegelbruch, Blähton, Zweigen und Ästen aus dem Häcksler. Obenauf kommt eine Schicht aus Muttererde und Sand.
  2. Legen Sie einen großzügigen Kreis (zu klein wirkt er murklig und die Pflanzen behindern sich schnell gegenseitig) aus flachen Natursteinen/Feldsteinen aus.
  3. Ansteigend setzen Sie nun die Steine spiralförmig in nicht mehr als eineinhalb Runden auf. Zum besseren Halt können Sie sie mit Beton fixieren. Füllen Sie diese Spirale mit Muttererde und Sand.
  4. Bei der Bepflanzung achten Sie unbedingt auf die Hinweisschilder beim Kauf: Feuchtigkeit liebende Pflanzen gehören nach unten, Trockenheit liebende Pflanzen nach oben. Achten Sie beim Anlegen Ihres Kräuterbeetes auch auf die empfohlene Pflanzrichtung

Kräutermauer als Kräuterbeet anlegen

  1. Sehr einfach zu errichten ist sie, wenn Sie großzügig versetzt angeordnete Ziegelsteine (Klinker) oder Kalksandsteine mit größeren Löchern verwenden.
  2. Mauern Sie parallel zueinander zwei Wände in beliebiger Länge (nicht zu großer Abstand, nach innen geneigt wegen der Standhaftigkeit gegen späteren Erd- und Wurzeldruck) und befüllen Sie den Zwischenraum mit dem Muttererde-Sand-Gemisch.
  3. Bepflanzen Sie diese Mauer nach Wunsch. Sogar in den Ritzen und Löchern der Steine wachsen sehr gut Thymian und andere anspruchslose Kräuter.
Teilen: