Alle Kategorien
Suche

Amerikanischer Amberbaum - Pflege

Der amerikanische Amberbaum besticht im Herbst durch seine leuchtend roten Blätter und ist damit wohl das Urbild des Indian Summer. Ursprünglich im Norden Amerikas beheimatet, erfreut er sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Das liegt nicht nur an den bunten Blättern, sondern auch an der leichten Pflege.

Paradebeispiel des Indian Summer - der Amberbaum.
Paradebeispiel des Indian Summer - der Amberbaum.

Was Sie benötigen:

  • Großer Pflanzkübel
  • Ausreichend Platz im Garten

Der Amberbaum kommt ursprünglich aus dem Norden Amerikas und wird dort bis zu 45 Meter hoch. Hierzulande wächst er jedoch nur etwa 15 Meter in die Höhe, weshalb er bei Hobbygärtnern immer beliebter wird.

Der Amberbaum braucht Platz und Sonne

  • Den amerikanischen Amberbaum können Sie entweder in einen großen Pflanzkübel oder nach draußen in den Garten pflanzen. Es ist empfehlenswert ihn im Frühjahr zu pflanzen, damit seine Wurzeln bis zum Winter fest in den Boden gewachsen sind.
  • Achten Sie bei der Pflege darauf, dass er viel Freiraum hat, um sich in seiner ganzen Pracht entfalten zu können. Andere Gartenpflanzen sollten deshalb in einiger Entfernung stehen. Bedenken Sie hierbei auch die Wuchshöhe des Amberbaums.
  • Ein sonniger, aber windgeschützter Standort sorgt dafür, dass sich die Blätter des Baums im Herbst schön rot färben und nicht sofort abfallen.
  • Wichtig ist ebenfalls der richtige Boden, der ein gutes Wachstum des Baums gewährleistet. Er sollte locker sein und einen hohen Lehmanteil aufweisen. Ist er dagegen zu sand- oder kalkhaltig, wächst der Baum nur langsam und die Blätter färben sich nur gelb statt rot.
  • Für die richtige Pflege des Amberbaums muss die Erde stets feucht sein, aber nicht allzu nass. Das gilt insbesondere im Sommer, wenn der Baum einen höheren Flüssigkeitsbedarf hat.

Richtige Pflege erfordert keinen Rückschnitt

  • Im Vergleich zu anderen Laubbäumen brauchen Sie den Amberbaum im Herbst nicht zurückzuschneiden. Sie können seinem Wuchs stattdessen freien Lauf lassen, sofern es Sie nicht stört. Andernfalls können Sie die Krone etwas auslichten.
  • Sehr vorteilhaft ist, dass der Amberbaum relativ winterhart ist und dementsprechend im Freien überwintern kann.
  • Allerdings sollten Sie junge Amberbäume mit einer Schutzfolie abdecken, da sie Frost kaum standhalten. Lassen Sie hierzu am besten auch die Blätter liegen, die der Amberbaum im Winter komplett verliert. Sie bieten einen zusätzlichen Frostschutz.
Teilen: