Was Sie benötigen:
- Pflanzgefäß mit Drainage
- Humus
- Blumenerde
- flüssiger Volldünger
Amaryllis - Wissenswerte Hintergrundinformationen und Pflanzenbedürfnisse
Wenn Sie gerne als Pflanzenfreund exotische Gewächse in Ihrem zu Hause kultivieren möchten und neben den grün beblätterten Pflanzen auch Farbe in das Arrangement bringen wollen, können Sie als attraktive Alternative die Amaryllis einpflanzen.
- Die auch als Ritterstern bezeichnete Blühpflanze können Sie als Blumenzwiebel einpflanzen und somit von Beginn an das Wachstum mitverfolgen.
- Mit dem richtigen Beschnitt können Sie für eine schöne und kräftige Blüte sorgen, ursprünglich beheimatet ist das Gewächs, das auch als Hippeastrum bezeichnet wird, in Südamerika. Der Beheimatung entsprechend, übersteht die Pflanze auch längere und ausgedehnte Trockenzeiten erstaunlich gut.
- Die Pflanzenzwiebel wird nach dem Einpflanzen mindestens einen Blütenschaft ausbilden, häufiger treten diese auch gleichzeitig auf.
- Die bewährtesten Farben sind weiß, rosa, scharlachrot und zusätzlich erhalten Sie Zwischenkreuzungen mit zweifarbigem Erscheinungsbild der Blüten, dieses wiederum in gestreifter oder gesprenkelter Form. So können Sie die Amaryllis sehr gut auf Ihre restliche Einrichtung abstimmen.
- Sie sollten bei der Pflanzenpflege berücksichtigen, dass Sie die Ausbildung der Blüte nach dem Einpflanzen positiv beeinflussen können, indem Sie die Vegetationszyklen der Blumenzwiebel kennen.
- Die Vegetationsphasen Ihrer Pflanzenzwiebel teilen sich in die Blühphase im Winter und der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer und die Ruhephase im Herbst ein.
Freunde von Blumen und Blühpflanzen wissen die toll und kräftig ausgebildete Blüte der Amaryllis …
Die Blumenzwiebel einpflanzen - wichtige Phasen für die Entwicklung
Nach dem Eintopfen sollten Sie saisonal die Bedingungen der Pflanzen simulieren, damit nach der Blühphase die richtige Kultur die nächste Blühphase wieder auslösen kann.
- In der kalten Jahreszeit nach dem Einpflanzen sollten Sie den Ritterstern im Innenbereich in der Wohnung aufbewahren. Erst im Frühjahr bis in den Sommer hinein sollten Sie die Amaryllis nach draußen ins Freie setzen, auch im Pflanztopf mit Drainage können Sie den Ritterstern mobil platzieren, dieses gilt für die Terrasse und auch den Balkon.
- Die nötige Dunkelphase im Herbst als letzte Saison sollte die Zwiebel im Keller verbringen, wo diese sich regenerieren kann und für den neuen Austrieb der Blütenschäfte und Blätter Kraft sammelt.
- Sie sollten während der Vegetationsphase im Frühling die Pflanze nur gering wässern, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Zwiebel fault. Ab Frühling bis in den Sommer verträgt die Zwiebel auch leichte Düngegaben. Volldünger eignet sich dazu.
- Nach der Ausbildung der Blütenschäfte sollten Sie diese am Ende der Blüte abschneiden oberhalb der Zwiebeloberfläche. Denn ansonsten entzieht das Halten der nun unnötigen Blütenstängel Energie, die für die nächste Blüte fehlt.
- Sie sollten die Blätter, die sich nach dem Abschneiden bilden an der Pflanze belassen, denn diese sorgen über die Fotosynthese dafür, dass die Zwiebel Energie durch das Licht aufnimmt .
- Die Brutzwiebeln sollten Sie für den Austrieb zur Hälfte mit Erde abdecken und das erste Mal die Zwiebel gießen, sobald die Blütenstängel 20 cm hoch sind. Das anschließende Gießen ab dieser Größe sorgt für lang anhaltende Frische der Blüten in der Winter- und Adventszeit, sodass vor allem diese Zeit die Pflanze die Weihnachtszeit floral bunt gestaltet.
Das Einpflanzen der Amaryllis in Blumenerde und etwas Humus als Ergänzung ist denkbar einfach, sofern Sie die einzelnen Phasen berücksichtigen bietet die Pflanze eine dekorative Zimmerpflanze. Die Amaryllis ist eine giftige Pflanze, tragen sie Handschuhe bei dem Beschnitt und im Umgang mit dem Gewächs. Anschließend sollten Sie auch die Schnittwerkzeuge reinigen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?