Was Sie benötigen:
- kleine abschließbare Geldkassette
- Stroh
- Eimer
- Lebensmittelfarbe
- Eiswürfel
- Schöpfgefäß
- Kieselsteine
- Goldlackspray
- Sand
- kleine Schaufel
- grobes Sieb
- ein schönes Blatt Papier für die Schatzkarte
- Schokoladentaler und kleine Preise
- Holzkiste
- Klappspaten
- Material zur Markierung, wie zum Beispiel ein roter Schal
Die Planung für den Kindergeburtstag
- Die Länge der Strecke oder die Größe des Sucharreals sollte auf die Altersklasse des Kindergeburtstages angepasst sein. Bauen Sie lieber eine weitere Zwischenstation ein und wählen dafür einen kürzeren Weg. Die Kinder sollen während der Schatzsuche nicht ermüden.
- Legen Sie zuerst Start und Zielpunkt fest. Gehen Sie die Strecke ab und notieren Sie sich dabei Entfernungen, markante Punkte, Abzweigungen, Geländeform und ähnliches.
- Zeichnen Sie sich zu Hause mittels dieser Daten eine Schatzkarte vor. So kann beispielsweise ein Hügel oder ein Gebäude eingezeichnet sein. Lustig und geheimnisvoll ist eine Umschreibung mit Symbolen. So könnte für den Rodelberg beispielsweise ein Schlitten eingezeichnet werden.
- Planen Sie mindestens eine Zwischenstation ein. Eine besonders schöne Idee ist es, wenn die Kinder auf jeder Zwischenstation einen weiteren Teil der Schatzkarte erhalten. So kennen die Kinder nicht von Anfang an das Ziel der Schatzsuche. Zu jedem Kindergeburtstag gehören kleine Spiele und so können sie während der Schatzjagd eingebaut werden.
- Besorgen Sie kleine Preise für die Kinder. Das können beispielsweise glitzernder Haarschmuck, Perlen zur Schmuckherstellung, ein Spielzeugkompass oder ein Kartenspiel sein. Hat der Kindergeburtstag ein bestimmtes Thema, können die Preise auch dazu passend ausgewählt werden. Legen Sie für jedes Kind einen Preis in eine kleine Holzkiste und decken Sie diese mit Schokoladentalern ab.
- Am Ziel sollten die Kinder nach Möglichkeit ein bisschen graben dürfen. Geht das nicht, kann die Kiste auch versteckt werden. Markieren Sie ein Erdversteck eindeutig und präzise. Haben die Kinder die letzte Aufgabe gelöst, bekommen sie einen kleinen Klappspaten mit dem vierten Teil der Schatzkarte darauf.
- Oft ist es einfacher, eine dritte Person mit der Durchführung zu betrauen. Vielleicht ist eine Mutter von einem Gast, der Ehepartner oder ältere Geschwister bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Gehen Sie in diesem Fall die Strecke gemeinsam ab und besprechen Sie die Zwischenstationen.
- Zeichnen Sie die Schatzkarte ins Reine. Tragen Sie die Zwischenstationen durch ein Symbol ein. Um die Karte authentischen wirken zu lassen, kann sie geknüllt oder an einer Ecke angebrannt werden. Reißen Sie die Karte in vier Teile und laminieren Sie einen davon ein.
Schatzsuche im Wald, das haben schon Generationen von Kindern gerne zum Kindergeburtstag gespielt. …
Spiele für die Schatzsuche
- Strohspiel: Legen Sie einen Teil der Schatzkarte in eine kleine Geldkassette und verschließen Sie diese. Verstecken Sie den Schlüssel in einen kleinen Haufen Stroh. Die Kassette können Sie daneben auf eine kleine Baumscheibe stellen. Lassen Sie die Kinder an der Station ruhig selbst herausfinden, was sie tun sollen.
- Wasserspiel: Laminieren Sie einen Teil der Schatzkarte ein und versenken Sie ihn in einem Eimer mit eiskaltem Wasser. Um einen besonders schönen Effekt zu erzielen, kann man viele Eiswürfel hinzufügen, das Wasser mit Lebensmittelfarbe färben und einen durchsichtigen Eimer benutzen. Stellen Sie einen weiteren Eimer und ein Behältnis zum Schöpfen daneben. Es sollte nicht zu groß sein. Die Kinder dürfen sich beim Schöpfen gerne abwechseln.
- Sandspiel: Besprühen Sie Kieselsteine mit goldenem Lack. Nutzen Sie eine vorhandene Sandkiste oder füllen Sie einen großen Blumenübertopf oder ein anderes passendes Behältnis mit feinem Sand. Heben Sie die Kieselnuggets unter und legen Sie eine kleine Schaufel und ein grobes Sieb dazu. Befestigen Sie einen Zettel, auf dem Sie die Nuggets ihrer Menge entsprechend aufmalen und mit einem Gleichheitszeichen zu einem Schatzkarteteil versehen. So wissen die Kinder, wie viele Nuggets sie finden müssen, um ein Teil der Karte zu ergattern.
Die Ausrichtung der Schatzsuche auf dem Kindergeburtstag
Ist die Schatzsuche fertig aufgebaut, kann es losgehen. Erzählen Sie den Kindern eine kurze Geschichte von einer Legende. Ein Seeräuber oder ein reicher Ritter soll ganz in der Nähe einen Schatz vergraben haben. Nun sei ein Teil einer Schatzkarte aufgetaucht. Ob diese wohl zu dem Schatz aus der Legende gehört? Geben Sie den Kindern die Karte und die Jagd beginnt ...
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?