Alle Kategorien
Suche

Alternativen zu Fliesen im Bad - so wird das Badezimmer wohnlicher

Bis vor nicht allzu langer Zeit war ein raumhoch gefliestes Badezimmer ein Merkmal der gehobenen Wohnungsausstattung. Seit einigen Jahren jedoch, in denen aus Bädern immer mehr Räume mit Wellness-Charakter wurden, sind raumhohe Fliesen im Bad verstärkt aus der Mode gekommen. Verständlich also, wenn Sie auf der Suche nach Alternativen sind, die das Bad wohnlicher erscheinen lassen.

Mosaike sind eine interessante Alternative zu Fliesen.
Mosaike sind eine interessante Alternative zu Fliesen.

Ein rundherum raumhoch gefliestes Bad ist im Grunde genommen nur dann sinnvoll, wenn Kinder dort regelmäßig Wasserschlachten veranstalten oder der gerade abgeduschte Hund sich mit schöner Regelmäßigkeit das Wasser aus dem Fell schüttelt.

Auf welchen Flächen Fliesen sinnvoll sind

Sicherlich sind Fliesen pflegeleicht, aber sind sie wirklich im ganzen Badezimmer bis direkt unterhalb der Decke notwendig? Wenn Sie eine neue Badezimmer-Ausstattung planen, sollten Sie sich diese Frage stellen und über Alternativen nachdenken.

  • Stellen Sie sich in Ihr Bad und überlegen Sie sich, welche Flächen an welchen Wänden überhaupt Gefahr laufen, mit Wasser in Kontakt zu kommen. Sie werden dabei sicherlich zu der Erkenntnis kommen, dass dies lediglich rund um Waschbecken, Badewanne und Dusche der Fall ist.
  • Dazu kommt natürlich der Bereich hinter dem WC-Becken, der alleine schon aus hygienischen Gründen abwaschbar sein sollte.
  • Aber was ist mit den restlichen Flächen? Diese müssen weder gegen Spritzwasser gewappnet sein, noch im Normalfall abwaschbar sein. Auf diesen Wänden können Sie sich deshalb so richtig austoben, denn im Prinzip spricht dort nichts gegen eine dekorative Wandgestaltung mit Farben oder Putz.
  • Beim Einkauf der Materialien müssen Sie allerdings darauf achten, dass die Wandgestaltung dennoch feuchtraumgeeignet ausfällt, da im Badezimmer regelmäßig eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Tapezieren gehört deshalb nicht wirklich zu den besten Alternativen.

Alternativen zum langweiligen Bad - vieles ist machbar

Klar ist, dass die Alternativen zu den Fliesen abwaschbar sein müssen und im schlimmsten Fall vielleicht auch mal kräftig geschrubbt werden.

  • Im Fachgeschäft finden Sie zum Beispiel fertige Glasmosaike, welche selektiv auf spritzwassergefährdeten Wandflächen eingesetzt, sehr attraktiv und interessant wirken können.
  • Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie Mosaiken auch selber machen. Dazu verwenden Sie Bruchstücke von Fliesen und - wenn Sie möchten - zusätzlich von Spiegelglas. Erzeugen Sie jedoch, insbesondere im WC-Bereich keine allzu breiten Fugen, die später schwierig sauber zu halten sind.
  • Polierte Granitplatten, wie Sie sie von Küchenarbeitsflächen kennen, gehören zu den gangbaren, aber leider teuren, Alternativen. Wenn diese dann noch eine natürliche Form, statt gerader Kanten haben, sieht dies hinter dem Waschbecken oder über der Badewanne besonders edel aus. Werden diese Granitplatten fachmännisch angebracht, können deren Übergänge zur Wand dabei so verputzt werden, dass sie nicht wie aufgesetzte Platten, sondern wie harmonisch eingefügt, wirken.
  • Eine weitere von vielen Alternativen ist ebenfalls nicht günstig, verbindet jedoch die gemütliche Holzoptik mit den Vorteil normaler Fliesen. Es handelt sich dabei tatsächlich um sehr hochwertige Fliesen, die optisch jedoch von echtem Holz kaum zu unterscheiden sind. Wenn Sie schon immer von einem Bad mit Holzboden geträumt haben, Feuchtraum-Laminat Ihnen allerdings zu anfällig erscheint, sind Fliesen in Holzoptik die Lösung für den Boden. Dabei haben Sie die Wahl von heller Nadelholz-Optik bis hin zu dunklem "Eichen-Parkett".

Gehen Sie ruhig einmal in ein Fachgeschäft und sehen Sie sich unverbindlich um. Auch wenn vieles wahrscheinlich Ihr Budget sprengen würde, bekommen Sie dennoch eine Vorstellung, was alles im Bad machbar ist.

Klären Sie die Widerstandsfähigkeit der ausgesuchten Alternative

  • Bevor Sie sich auf eine der Alternativen zu Fliesen festlegen, sollten Sie deren Widerstandsfähigkeit erfragen. Zum Beispiel sollten Sie in Erfahrung bringen, ob die normalerweise von Ihnen verwendeten Putzmittel Schaden auf der Oberfläche anrichten können. Dies kann insbesondere bei bestimmten Natursteinen der Fall sein, die auf Kalkreiniger mit matten Oberflächen reagieren.
  • Auch wenn es Sie reizt, die Wände mit Edelstahl-Platten oder Spiegeln zu verkleiden, sollten Sie die Pflegeansprüche derer Oberflächen bedenken. Haben Sie wirklich Lust, nach jedem Zähneputzen die Wand hinter dem Waschbecken zu wienern?

Wenn Ihnen alle Alternativen zu Fliesen im Bad nicht gefallen, haben Sie noch immer die Möglichkeit, die Kacheln in ungewöhnlicher Form an die Wand zu bringen. Beschränken Sie sich dabei auf spritzwassergefährdete Bereiche und fliesen Sie keine langweiligen, geraden Flächen, sondern zum Beispiel stufenförmige oder schräge Formen.

Teilen: