Wohin mit den Resten von Farben
- Wenn es sich noch lohnt, die Restmengen Ihrer Farben und Lacke aufzubewahren, sollten Sie die Farbeimer oder Dosen luftdicht verschließen. Farben bleiben nur dann verarbeitungsfähig, wenn Lösungsmittel (oder bei lösungsmittelfreien Farben: Wasser) nicht verdunsten können.
- Wandfarben lagern Sie bitte normal, Lackdosen stellen Sie jedoch besser auf den Kopf, das verhindert eine Hautbildung. Allgemein empfiehlt sich ein trockener, kühler Raum.
- Wenn die Reste Ihrer Farben allerdings so "übersichtlich" sind, dass Sie sie nicht aufheben wollen, dann sollten Sie darüber Bescheid wissen, wie Lacke und Farben entsorgt werden können resp. müssen. Bei der Entsorgung wird nämlich zwischen ausgehärteten und nicht ausgehärteten Lacken und Farben unterschieden.
So entsorgen Sie Ihre fast leeren Dosen
- Sind Ihre alten Farben und Lacke bereits eingetrocknet, dann haben Sie keinerlei Entsorgungsproblem. Schauen Sie mal auf Ihre - zumeist in Baumärkten erworbenen - Farbdosen, dann sehen Sie, dass diese mit dem Grünen Punkt versehen sind und also in die Gelbe Tonne entsorgt werden können.
- Aber wie gesagt - dies gilt nur für völlig eingetrocknete Farbreste. Lassen Sie also die fast leeren Dosen eine Zeit lang offen stehen, damit sich die restliche Flüssigkeit vor dem Entsorgen noch verflüchtigen kann. Dann kann das Ganze unbedenklich in die Gelbe Tonne (übrigens ebenso, wie durchgetrocknete Pinsel und Farbroller in den Hausmüll dürfen).
In den Kellern unzähliger deutscher Haushalte stapeln sich leere Farbeimer, da scheinbar niemand …
- Sondermüll ist Ihre Farbe erst dann, wenn sie sich noch flüssig in Dose oder Eimer befindet. In dem Fall müssen Sie Ihre Maler-Reste zu einer sogenannten Schadstoff-Sammelstelle bringen. Wo sich in Ihrem Wohnort eine solche Stelle befindet, können Sie bei einem Blick auf die Homepage Ihres Ortes feststellen, indem Sie nach Müllentsorgungsunternehmen, Recyclinghöfen o.ä. suchen.
- Die Bedingungen für die Abgabe von Schadstoffen sind regional unterschiedlich, mancherorts gibt es kostenlose Sammelaktionen, die vorher angekündigt werden, woanders muss für die Abgabe aller Schadstoffe gezahlt werden, wieder woanders ist eine "haushaltsübliche Menge", also einige wenige Dosen und Farbeimer, kostenlos - das finden Sie bei der Suche nach Ihrer Schadstoffsammelstelle heraus. Aber auch wenn Sie - viel ist es meist nicht - zahlen müssen: Denken Sie bitte an die Umwelt und entsorgen Sie Ihre noch flüssigen Farbreste nicht anderweitig.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?