Die Allegorie - Merkmale des Stilmittels
Die Allegorie stellt ein sprachliches Werkzeug dar, mit dem Sie bestimmte Wirkungen erzielen können.
- Übersetzt bedeutet das Wort "Allegorie" so viel wie "verschleierte Sprache" oder auch "eindringlich sprechen", bezeichnet mitunter auch eine Art von indirekten Aussagen.
- Typisch für die Allegorie als Stilmittel ist vor allem, dass häufig bzgl. einer Person, einer Sache oder eines Vorgangs auf Basis von Ähnlichkeiten und verwandtschaftlichen Beziehungen im weitesten Sinne ein Vergleich angestellt wird. Häufig wird dann ein Wort für ein anderes verwendet, wobei für den Empfänger der Sinn trotz allem erkennbar bleibt und der Vergleich im Rahmen der Rhetorik angestellt wird.
- Die Allegorie hat auch einen metaphorischen Stellenwert, vor allem in den barocken Literaturstücken wird diese häufig verwendet. Allerdings wird das Mittel auch in religiösen oder mythologischen Texten genutzt, auf diese Weise entstehen vor allem Weisheiten mit einem verborgenen Sinngehalt, sodass erst über die Anstrengung des Geistes der eigentliche Sinn erschlossen werden kann.
Beispiele für allegorische Symboliken
Einige Beispiele können die Idee der Allegorie verdeutlichen, Stilmittel werden häufig in Werbungen und politischen Reden etc. verwendet, um damit die Vorstellung anzuregen und somit emotional Bilder zu verankern und damit eine Meinung zu generieren. Damit nimmt die Allegorie eine wichtige Bedeutung im sprachlichen Umgang und in der Kommunikation allgemein einen wichtigen Stellenwert ein.
Haben Sie bemerkt, wie sich die deutsche Sprache im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte …
- Beispiele für Allegorien stellen Bilder dar, die für eine bestimmte Sache, eine Person oder Institution stehen und mit der Aussage der Bilder versinnbildlichen, wie die Wirkung einer Sache ist oder sein soll.
- Justitia ist zum Beispiel nicht deswegen "blind", da diese das Recht nicht sieht, sondern, da dieses das rechtliche Gehör anbelangt, worauf es ankommt. Die Waage in der Hand stellt die Gerechtigkeit dar, das Schwert als weiteres Symbol stellt die Macht zum Recht sprechen dar.
- Damit ist das Bild die Allegorie für die Gerechtigkeit. Letztlich braucht das Recht dem Unrecht nicht zu weichen, unabhängig von Art und Ursprung. Das Recht hört blind, ohne auf das "Ansehen" des Recht suchenden beschränkt zu sein.
- Ein anderes Beispiel stellt die Versinnbildlichung in künstlerischer oder sprachlicher Weise dar, den Tod darzustellen. Dieser als Gerippe und mit Sense ausgestattet weist darauf hin, dass das irdische Ende jeden umfasst. Eine Ähnlichkeit zur Metapher kann mitunter zu Überschneidungen führen.
- Durch die Umschreibung mittels Symbole und in dem Gesamtgehalt auf künstlerischer oder sprachlicher Ebene stellt die Allegorie somit eine Abstraktion dar, die erst durch die Interpretation zum Leben erweckt wird. Dieses hängt mitunter vom individuellen Hintergrundwissen ab, eine entsprechende Interpretation vorzunehmen.
Somit können Sie zukünftig entsprechende Informationen, die in Allegorien "verborgen" sind, erkennen und diese als Beispiele in der Schule oder Weiterbildung, beispielsweise in der Verkaufs- und Werbebranche oder anderweitig erkennen und vor allem verwenden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?