Wie alkoholfreier Sekt hergestellt wird
- Alkoholfreier Sekt wird aus alkoholfreiem Wein hergestellt.
- Wein besitzt einen Alkoholgehalt von etwa 20 Vol% Alkohol. Der Alkoholgehalt kann je nach verwendeter Hefe bei der Weinherstellung variieren.
- Dem Wein wird der Alkohol durch technische Verfahren entzogen, bevor er zu Sekt weiter verarbeitet wird.
- Dabei werden verschiedene Verfahren angewandt.
- Beispielsweise wird der Alkohol im Wein verdampft. Man stellt dazu ein Vakuum her. Im Vakuum ist der Siedepunkt von Alkohol auf etwa 33 Grad Celsius erniedrigt. Bei dieser Temperatur kann der meiste Alkohol des Weines abgetrennt werden.
- Die Geschmacksstoffe des Weins bleiben bei dieser niedrigen Temperatur weitgehend erhalten.
- Der alkoholfreie Wein wird mit Hefe zu Sekt vergoren.
- Bei Sekt mit normalem Alkoholgehalt findet dieser Schritt zweimal statt.
- Alkoholfreier Sekt wird nur einmal mit Hefe vergoren.
- Anstelle des zweiten Durchgangs wird dem alkoholfreien Sekt Kohlenstoffdioxid zugesetzt, damit er gut sprudelt.
Alkoholfreies Bier ist weit verbreitet und vor allem bei Autofahrern sehr beliebt. Doch wussten …
Rest-Alkoholgehalt von alkoholfreiem Sekt
- Laut lebensmittelrechtlichen Vorschriften darf ein Sekt mit einem Alkoholgehalt von bis 0,5 Vol % sich als alkoholfrei bezeichnen.
- Die meisten alkoholfreien Sekte haben etwa 0,2 Vol%. Alkohol.
- Das mag sehr wenig erscheinen, dennoch muss trockenen Alkoholikern von alkoholfreiem Sekt und Bier abgeraten werden, da auch die darin enthaltene geringe Alkoholmenge zu viel sein kann.
- Sollen Kinder alkoholfreien Sekt oder alkoholfreies Bier trinken? Da gehen die Meinungen auseinander, denn auch in Fruchtsaft kann Alkohol gebildet werden, wenn er offen einige Zeit stehen bleibt.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?