Alle Kategorien
Suche

Aktive und passive Immunisierung - Unterschiede einfach erklärt

Damit Sie Ihre natürliche Resistenz verbessern, die spezifische Immunität gegen bestimmte Viren steigern und damit einen definierten Schutz erreichen, wurde von der Medizin die aktive und passive Immunisierung entwickelt. Was steckt dahinter und wo liegen die Unterschiede ?

Aktive und passive Immunisierung: kleiner Stich - große Wirkung
Aktive und passive Immunisierung: kleiner Stich - große Wirkung

Was ist die aktive Immunisierung?

  • Bei der aktiven wie auch bei der passiven Immunisierung handelt es sich um eine Impfung, welche eine recht wirksame Vorbeugungsmaßnahme gegen einige gefährliche Infektionskrankheiten darstellt.
  • Ihnen werden über die Impfung - oral (über den Mund), parenteral (Injektion in die Haut und über eine Infusion) oder als Inhalation - bestimmte Antigene verabreicht.
  • Dies führt bei Ihnen zur Bildung von Antikörpern.Ihr Körper wird über diese Art der Impfung zur aktiven Mithilfe angeregt.
  • Dabei bildet Ihr Körper sogenannte T- und B-Gedächtniszellen. Diese merken sich das verabreichte Antigen und bilden entsprechende Antikörper, um Sie zu schützen.
  • Als Impfstoffe kommen abgeschwächte, aber lebende Krankheitserreger (Masern, Kinderlähmung), abgetötete Krankheitserreger (Typhus, Keuchhusten) oder entsprechend vorbehandelte und entgiftete Bakterientoxine (Diphtherie, Tetanus) in Betracht.

Passive Immunisierung

  • Bei der passiven Immunisierung erhalten Sie ebenfalls eine Impfung. Allerdings beinhaltet der Impfstoff ein Serum. Dieses Serum wird entweder von Tieren oder vom Menschen gewonnen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass bereits fertige Antikörper im Körper des Menschen oder Tieres, von dem es entnommen wird, gebildet wurden.
  • Diese Impfung wird allerdings nur dann vorgenommen, wenn Sie sich bereits mit dem entsprechenden Krankheitserreger infiziert oder Kontakt mit infizierten Personen hatten.
  • Diese Art des Schutzes  wird vorgenommen, wenn Sie zum Beispiel einen Unfall oder eine offene Verletzung haben, Ihr Impfstatus nicht bekannt ist oder die Tetanusimpfung länger als zehn Jahre her ist.
  • An dieser Stelle wird Ihnen der behandelnde Arzt eine Tetanusimpfung verabreichen, diese allerdings in Form einer passiven Schutzimpfung.
  • Die Unterschiede liegen in der Wirksamkeit und der Schutzdauer..
  • Während die aktive Immunisierung unter Umständen lebenslang anhält, aber der Schutzmechanismus erst etwas später seine Wirkung zeigt, bietet die passive Immunisierung einen sofortigen Schutz, der jedoch nur von kurzer Dauer ist.

Unterschiede beider Varianten

Kurz gesagt: Die Unterschiede beider Möglichkeiten liegen in der Schutzdauer, dem Eintritt der Schutzwirkung und dem verwendeten Impfstoff.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.