Musik in Afghanistan - Instrumentenvielfalt
- Wenn Sie afghanische Musik besser verstehen möchten, sollten Sie sich den Standort des Landes einmal genauer betrachten. Aus diesem werden die kulturellen Einflüsse auf die Musik ersichtlich.
- Afghanistan liegt an der Seidenstraße; hier beeinflussten sich unterschiedlichste Kulturen über mehrere Jahrhunderte hinweg gegenseitig.
- Aus solchen Verschmelzungen sind unterschiedliche Instrumente hervorgegangen, die Sie in afghanischer Musik immer wieder hören. Hierzu zählen beispielsweise das Zupfinstrument Rubab, die Laute Tanbur oder die Trommeln Tabla und Dhol.
- Diese Instrumente wurden zuerst in Kabul gespielt, und dort insbesondere im Palast der Khane. Später erklangen afghanische Lieder auch im Musikerviertel.
Afghanische Musik und ihre Stilrichtungen
- Heute können Sie afghanische Musik in unterschiedliche Stilrichtungen unterteilen. Hier nimmt die Volksmusik einen wichtigen Stellenwert ein.
- Bei dieser Musik werden keine Noten verwendet, allerdings ist der Rhythmus von besonderer Bedeutung, weshalb das Schlaginstrument Dhol vermehrt zum Einsatz kommt.
- In den Gesang werden auch Mimik und Gestik mit eingebaut. Auf Hochzeiten kommen häufig zusätzlich doppelseitige Trommeln zum Einsatz.
- Auch Popmusik gibt es seit den 70er Jahren. In Kabul trat eine Band auf ("Vierbrüderband"), die mit Gitarre und Schlagzeug populäre Musik machte. Auch auch Hochzeiten waren solche Gruppen immer mehr gefragt.
- Jugendliche hören heute zudem gerne Hip Hop; der Sprechgesang wird in den Sprachen Persisch, Englisch oder Paschtu gesunden.
Der Impressionismus in der Musik interessiert Sie, doch Sie wissen nur wenig darüber? Mit dieser …
Sie sehen: Ein Ausflug in die musikalische Welt Afghanistans lohnt sich durchaus!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?