Alle Kategorien
Suche

Adventskranzbinden - Anleitung

Adventskranzbinden - Anleitung 2:10
Video von Galina Schlundt2:10

Möchten Sie es endlich einmal anders machen und Ihren Adventskranz selber binden? Aber Sie wissen nicht, wie Sie dieses Adventskranzbinden richtig angehen sollen? Was Sie benötigen und wie Sie vorgehen sollen? Dann lesen Sie hier weiter und bekommen alle nötigen Informationen zum Adventskranzbinden.

Was Sie benötigen:

  • Verschiedene Tannenzweige
  • Einen Kranzrohling
  • Blumendraht auf der Rolle
  • Astschere

Treffen Sie Vorbereitungen für das Adventskranzbinden

  • Überlegen Sie sich, wie groß der Adventskranz werden soll, den Sie selber binden möchten. Wenn es Ihr erster Versuch ist, sollten Sie vielleicht auf eine mittlere Größe zurückgreifen. Sie müssen einen Stroh- oder Styroporkranz der entsprechenden Größe als Basis für Ihr Adventskranzbinden bereitlegen. Lassen Sie sich bei der Beschaffung dieses Basiskranzes nicht von der geringeren Größe abschrecken. Bedenken Sie, dass Ihr Kranz nach dem Adventskranzbinden deutlich größer im Durchmesser sein wird.
  • Wenn Sie einen Kranz aus verschiedenen Zweigen und Tannenarten binden möchten, benötigen Sie entsprechend viele verschiedene Zweige. Achten Sie beim Kauf dieser Zweige darauf, dass die Nadeln nicht stechen, da Sie ansonsten schnell die Lust am Adventskranzbinden verlieren werden. Sie sollten auch lieber solche Zweige auswählen, die viele feine Verästelungen und Austriebe haben. Von so beschaffenen Zweigen können Sie besser einzelne Zweige für Ihren Kranz mit der Astschere abtrennen.
  • Sie benötigen für das Adventskranzbinden einen langen, aufgewickelten Blumendraht. Dieser sollte möglichst flexibel und für eine einfache Handhabung auf eine Rolle gewickelt sein.
  • Sorgen Sie für eine große, abwaschbare Arbeitsfläche. Sie benötigen viel Platz beim Adventskranzbinden.
  • Schneiden Sie mit der Astschere Ihr Tannengrün in kleine, etwa handgroße Teile, die Sie später zum Adventskranzbinden verwenden werden.

So binden Sie Ihren Adventskranz

  1. Legen Sie den Kranzrohling für das Adventskranzbinden vor sich auf die Arbeitsfläche und legen das erste Tannengrün auf den Kranz auf und halten dieses mit Ihrer linken Hand fest. Die Schnittstelle des Tannengrüns zeigt dabei nach rechts.
  2. Wickeln Sie mit Ihrer rechten Hand den Blumendraht einmal um den Kranz, beginnend am ersten Tannengrün. Sie müssen den Blumendraht sehr stramm ziehen, damit sich das Tannengrün nicht wieder lösen kann.
  3. Nun nehmen Sie gleich mehrere verschiedene Tannenzweige und schließen diese an den Ersten an. Dabei sollten Sie die Zweige so drapieren, dass diese sich überlappen, die Schnittstellen also überdeckt werden und der Kranzrohling nicht mehr zu sehen ist.
  4. Sie müssen jeden neu hinzugefügten Tannenzweig beim Adventskranzbinden sofort mit dem Blumendraht fixieren, damit Ihr Kranz wirklich hält.
  5. Arbeiten Sie so Stück für Stück weiter, bis Sie die Runde beendet haben. Schneiden Sie den Blumendraht entsprechend ab und verknoten ihn an den folgenden Drahtwindungen.
  6. Sie sollten bei der Anordnung der verschiedenen Tannenzweige darauf achten, möglichst viel Abwechslung in das Grün zu bringen, sowohl in der Färbung als auch in der Struktur.

Wenn Sie in diesen Schritten vorgehen, sollte Ihnen das Adventskranzbinden problemlos gelingen. Sie können so einen ganz individuellen Adventskranz fertigen. Der gewickelte Blumendraht bietet genügend Befestigungsmöglichkeiten für weitere Dekoration, die Sie an Ihrem Kranz noch anbringen können.