Alle Kategorien
Suche

Ackerschachtelhalmkonzentrat - so nutzen Sie es für Ihre Gesundheit

Ackerschachtelhalmkonzentrat wird aus dem allgemein eher unter dem Namen Zinnkraut bekanntem Heilpflänzchen gewonnen. Staunen Sie, welch gute und gesundheitliche Wirkungen das vermeidliche Unkraut hat.

Das Zinnkraut wird aus dem Ackerschachtelhalmkonzentrat gewonnen.
Das Zinnkraut wird aus dem Ackerschachtelhalmkonzentrat gewonnen. © M._Großmann / Pixelio

Ackerschachtelhalm wurde schon im Altertum als Arzneimittel eingesetzt.

Ackerschachtelhalmkonzentrat - So wirkt das Heilkraut

Ackerschachtelhalm, oder auch Zinnkraut genannt, hat ein großes Wirkungsspektrum. In der Heilpflanze, und somit natürlich auch in dem Ackerschachtelhalmkonzentrat, befinden sich viele Stoffe, die isoliert in der Schulmedizin eingesetzt werden.

  1. So besteht Zinnkraut zu 10 % aus Kieselsäure. Diesen Wirkstoff kennen Sie auch unter dem Namen Silicium. Hierbei handelt es sich um einen Nährstoff, der in Ihrer täglichen Nahrung nicht fehlen sollte. In der Regel ist in Ihrem Trinkwasser ausreichend Silicium vorhanden. Jedoch gibt es Hinweise darauf, das eine zusätzliche Dosis Kieselerde sich positiv auf das Bindegewebe, die Haut, die Haare und die Nägel auswirkt. Wissenschaftliche Belege gibt es hierzu bisher noch nicht. Lediglich in Tierversuchen wurden positive Wirkungen festgestellt.
  2. Im Ackerschachtelhalmkonzentrat sind auch viele Flavonoide enthalten. Hierbei handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die positive Wirkung auf den menschlichen Organismus haben. Die im Zinnkraut enthaltenen Flavonoide wirken adstringierend. Was heißt, der Wirkstoff wirkt zusammenziehend. Somit wirkt der Katzenwedel, wie das Arzneikraut auch genannt wird, blutstillend und kann bei kleineren, äußeren Verletzungen angewendet werden.

Das Zinnkraut in der Naturheilkunde

  1. In der Phytomedizin wird der Ackerschachtelhalm als Pflanze, eben so wie das Ackerschachtelhalmkonzentrat, als Mittel gegen Rheuma eingesetzt. Das ist das Haupteinsatzgebiet des Zinnkrauts.
  2. Rheuma umfasst viele Krankheitsbilder des Bewegungsapparates. Dazu gehören unter anderem die …

  3. Des Weiteren soll der Katzenwedel harntreibend wirken und bei Krampfadern lindernd Einfluss nehmen. Wissenschaftlich belegt sind diese Wirkungen aber nicht.
  4. Durch die entwässernde Wirkung des Zinnkrauts ist eine empfohlene Dosis des Konzentrats bei Nieren,- und Blasenbeschwerden, bei denen der Arzt rät viel zu trinken, durchaus sinnvoll. Das Konzentrat aus dem Katzenwedel erhöht die Harnmenge und hilft so Nieren und Blase zu spülen. Hiebei handelt es sich aber immer nur um akute Entzündungen. Eine Selbstmedikation sollten Sie auf keinen Fall versuchen. Sprechen Sie auch den Einsatz von Naturheilmitteln immer mit Ihrem Arzt ab!

Nicht für die Gesundheit, aber gut für Ihre Nerven ist es, wenn Sie das Ackerschachtelhalmkonzentrat zum Putzen von Zinn verwenden. Das Metall wird durch die enthaltene Kieselsäure blitzblank.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.