Alle Kategorien
Suche

Abzugshaube in der Küche richtig montieren

Wo gekocht wird, entwickelt sich Dampf. Die Bauphysiker können aber beweisen, dass Dampf in geschlossenen Räumen verheerende Schäden anrichten kann. Deshalb gibt es in jeder modernen Küche die Abzugshaube. Nun dürfen Sie aber nicht glauben, dass damit immer alle Probleme gelöst sind.

Eine Abzugshaube muss nicht auffallen.
Eine Abzugshaube muss nicht auffallen.

Was Sie benötigen:

  • Akkubohrer
  • Schraubenzieher
  • Eventuell Schlagbohrmaschine

So bauen Sie die richtige Abzugshaube ein

  • Bevor Sie eine Abzugshaube kaufen, ist zu klären, welches System am Standort der Küche anwendbar ist. Es gibt zwei unterschiedliche Arbeitsweisen bei Abzugshauben: Umluftsystem und Abluftsystem.
  • Zu bevorzugen ist immer das Abluftsystem, allerdings bedarf es dafür einer wichtigen Voraussetzung: Es muss eine offene Verbindung an die frische Luft geben. Meist ist es ein Luftschacht, aber auch ein Mauerdurchbruch ist geeignet.
  • Gibt es bei Ihnen keinen solchen Kanal, müssen Sie auf eine Umlufthaube zurückgreifen. Dafür ist lediglich das genaue Maß in Ihrer Küche ausschlaggebend, um die Abzugshaube passend einzubauen.
  • Montieren Sie die Haube so hoch, dass sie mit ausgeklappter Front beim Hantieren am Herd nicht stört. Der elektrische Anschluss erfolgt in der Regel einfach mit einer Steckdose, die über der Küchenzeile platziert ist.
  • Manchmal kann die Haube aber nicht frei eingebaut werden, weil sie an einem Mittelteil der Küche vorgesehen wurde. Dann haben Sie keine Wahl und müssen die Haube nach der Einbauanleitung montieren.
  • Steht ein Abluftsystem zur Verfügung, ist dafür zu sorgen, dass die angesaugten Dämpfe auch abgeleitet werden können. Im Baumarkt bekommen Sie flexible Schlauchleitungen in der passenden Größe zum Aufstecken auf den Abluftstutzen.
  • Legen Sie diesen Schlauch möglichst mit einer geringen Steigung bis zum Abluftkanal. Er wird mit dazu passenden Schellen gehalten. Sollte der Durchmesser am Abschluss nicht passen, kann ein Adapter Abhilfe schaffen.
  • Eine andere Methode für den Abzug ist ein starres Rohr, das an der Haube den Dampf abführt. Hier muss, ähnlich wie bei einem Ofenrohr, die Verbindung notfalls mit der Eisensäge oder dem Trennschleifer passend gemacht werden.
  • Um die Funktionstüchtigkeit einer Abzugshaube zu erhalten, ist ein Wechsel des Filters in regelmäßigen Abständen nötig. Der Filter bindet aber nur das im Dampf gelöste Fett, die Feuchtigkeit dagegen bleibt beim Umluftsystem im Raum.
  • Sorgen Sie deshalb dort immer, wenn gekocht wird, für einen ausreichenden Luftaustausch durch geöffnete Fenster oder ähnliche Maßnahmen, um keine Bedingungen für Schimmelbildung oder Bauwerksschäden zuzulassen.

Ein kleiner Hinweis zum Schluss: Wird in einer Küche oder im angrenzenden Zimmer ein Ofen betrieben, dürfen Sie laut Gesetzeslage keine Ablufthaube einbauen. Das dortige Gebläse erzeugt unter Umständen einen Unterdruck und zieht so Kohlenmonoxid ins Zimmer.

Teilen: