So führen Sie einen Kalender über Ihre Periode
- Damit Sie den Abstand der Periode immer genau wissen, müssen Sie über längere Zeit, am besten ein Jahr lang, regelmäßig einen Regelkalender führen. Sie können sich diesen selbst basteln, eine spezielle App verwenden oder den Regelkalender einfach online downloaden.
- In den Regelkalender tragen Sie immer alle Tage der Periode ein. Zusätzlich sollten Sie die Stärke der Blutung einzeichnen. Dies hilft Ihnen einzuschätzen, wie sich die Blutungsstärke verändert und kann bei jedem Besuch beim Frauenarzt sinnvoll sein. Sie können, wenn Sie möchten, außerdem Schmerzen und andere Beschwerden notieren, die Sie während der Periode haben.
So stellen Sie den Abstand der Blutung fest
- Wenn Sie kontinuierlich Ihren Regelkalender geführt haben, können Sie anhand von diesem den Abstand der Periode erkennen. Sie zählen, um Ihren Zyklus auszurechnen, immer vom ersten Tag der Periode bis zum letzten Tag vor dem Beginn der nächsten Periode. Diese Zahl schwankt im Normalfall zwischen 28 und 34 Tagen, wobei vor allem junge Frauen und Frauen nach dem Absetzen der Pille oft einen unregelmäßigen Zyklus haben.
- Wenn Sie sich über ein Jahr lang immer den Abstand der Periode anhand von Zahlen aufschreiben, werden Sie schnell erkennen, wie lange Ihr Zyklus immer dauert, sodass Sie wissen, wann Ihre nächste Blutung fällig ist.
- Ganz auf Ihren Körper und Ihren Regelkalender können Sie sich allerdings nicht verlassen. Gerade bei Ortswechseln, wie zum Beispiel im Urlaub oder bei Stress, kann sich der Zyklus stark verändern. In einem solchen Fall kommen Blutungen manchmal extrem zu früh oder zu spät, was Ihnen aber keine Sorgen bereiten muss.
Manchmal kommt die Periode besonders ungelegen, etwa in der Zeit des lang ersehnten Urlaubs oder …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.