Zutaten:
- 1 Liter 96%igen Weingeist aus der Apotheke
- 50g Anis
- 50g Fenchel
- 10g Pfefferminze
- 10g Kamille
- 10g Ysop
- 10g Melisse
- Für den 2. Schritt:
- 5g abgeriebene Zitronenschale
- 10g Salbei
- 40g Wermut
- Für Death in the afternoon
- Champagner oder Sekt, 4cl Absinth und 1 Stück Zucker
- Für Green Peach
- Pfirsichsaft, Eis, Limonenscheibe
- Für Absinth Energy - Absinth und einen Energydrink (z.B. Redbull)
- Für Vinyl Sunset - 3cl Absinth, 2cl Cassis, Limettensaft, Eiswürfel, Limonade od. Soda
Wie Sie Absinth selbst herstellen
- Ein geschmacklich ausdrucksvolles Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie frische Kräuter für den Ansatz des Absinths verwenden. Je nach Jahreszeit ist es manchmal nicht ganz einfach, die Kräuter frisch zu bekommen. Versuchen Sie es in Bio-Läden. Auch in Asia-Läden könnten Sie Glück haben. Das Sortiment dieser Läden umfasst häufig eine Vielzahl frischer Kräuter. Oder - und das macht Ihren Absinth dann ganz originell - Sie sammeln die Kräuter selbst. Im Internet finden Sie dafür viele Abbildungen und Beschreibungen.
- Zunächst besorgen Sie - am besten in der Apotheke - 1 Liter reinen 96%igen Weingeist. Geben Sie ihn in ein Gefäß mit einer größeren Öffnung.
- Sie können die folgenden Kräuter jetzt entweder einfach hineingeben, oder, wenn Sie sich das Abseihen sparen wollen, nehmen Sie einen Teefilterbeutel und geben Sie den Anis, eine Teilmenge Wermut (25g), den Fenchel, die Kamille, die Pfefferminze, den Ysop und die Salbeiblätter hinein und hängen Sie ihn in den Weingeist. Lassen Sie die Kräuter ca. 48 Stunden im Weingeist ziehen.
- Dann kommen, in einem 2. Schritt, die restlichen Kräuter hinein. Sie können dafür auch einen Teebeutel verwenden: die Melisse, den Rest des Wermut (15g) und die Zitronenschale.
- In der Regel ist der Absinth nach ca. 72 Stunden richtig. Aber probieren Sie zwischendurch - wenn der Geschmack für Sie optimal ist, nehmen Sie die Kräuter heraus oder seihen Sie den Ansatz ab, wenn Sie keine Filterbeutel verwendet haben.
Ramazotti ist ein beliebter italienischer Likör, der auch wunderbar zur Verwendung in Cocktails …
- Füllen Sie den Absinth in saubere Flaschen ab. Sie können ihn nun für viele Gelegenheiten verwenden.
Wie Sie den Absinthgenuss zelebrieren
- Der ganz besondere, intensive Geschmack des Absinth entfaltet sich am besten, wenn Sie ihn wie folgt genießen:
- Geben Sie 4 - 6cl des hochprozentigen Absinths in ein Glas. 1 - 2 Stücke Würfelzucker legen Sie auf einen Teelöffel oder einen Absinthlöffel.
- Den Zucker beträufeln Sie nun mit Absinth und zünden die Mischung an. Durch das Verbrennen karamellisiert der Zucker. Er wird dann im Absinthglas verrührt, bis er sich aufgelöst hat.
- Je nach Geschmack füllen Sie die Absinth-Zucker-Mischung mit eiskaltem Wasser auf. Dabei entsteht die typische Färbung des Getränkes.
- Absinth wird auch als geschmacksgebender hochprozentiger Bestandteil in vielen Cocktailrezepten geschätzt.
Rezepte für Absinth-Cocktails
- Rezept Death in the afternoon - Sie brauchen für diesen Cocktail nicht viel: 4 cl Absinth, 1 Stück Zucker zum Karamellisieren und Champagner oder Sekt zum Auffüllen. Dieser Cocktail war eines der Lieblingstränke von Hemingway.
- Rezept Green Peach - das Glas im Eisfach kühlen und das Glas mit einem Zuckerrand versehen, Eis ins Glas geben und darauf 10 cl Pfirsichsaft und 4 cl Absinth. Eine eingeschnittene Limonenscheibe auf den Glasrand setzen.
- Rezept Absinth Energy - ist auch ganz einfach: Geben Sie 4 cl Absinth in ein Glas und füllen Sie mit einem Energydrink auf (z. B. Redbull).
- Rezept Vinyl Sunset - geben Sie 3 cl Absinth, 2 cl Cassis, Limettensaft und Eiswürfel in ein Glas und fülle Sie das Glas mit Soda oder Limonade - je nach Geschmack - auf.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?