Alle Kategorien
Suche

7200 kbit/s - Wissenswertes zur Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung

Die Internetanbieter werben oft mit günstigen Tarifen und verschiedenen Geschwindigkeiten. Bis zu 7200 kbit/s oder gar 16000 kbit/s werden versprochen, doch was bedeutet das? Sind 7200 kbit/s schnell und wenn ja, brauchen Sie diese Geschwindigkeit überhaupt? Hier werden Ihre Fragen zur Internetverbindung beantwortet.

Eine lange Leitung bedeutet meist langsameres Internet.
Eine lange Leitung bedeutet meist langsameres Internet. © Wilhelmine_Wulff / Pixelio

Schnelle Internetverbindung mit 7200 kbit/s

  • Die Anbieter von Telefon und Internet geben in ihrer Werbung immer die maximal zu erreichende Downloadgeschwindigkeit ihres Tarifs an. Oft wird dabei die Floskel "bis zu" verwendet, welche die maximale Geschwindigkeit in der Theorie darstellt, in der Praxis aufgrund vieler Einflüsse nie erreicht werden kann.
  • Oft liegt die wahre Geschwindigkeit jedoch so weit unter dem versprochenen bzw. von Ihnen bezahlten Wert, dass Sie in jedem Falle bei Ihrem Internetanbieter reklamieren sollten. Um zu messen, wie schnell Ihr Internet wirklich ist, sollten Sie einen DSL-Speedtest durchführen. Wenn Sie beispielsweise einen DSL 6.000 Anschluss haben und auf eine Downloadgeschwindigkeit von 7200 kbit/s kommen, ist das ein sehr guter Wert. Bezahlen Sie jedoch eine DSL 16.000 Leitung und kommen auf diesen Wert, sollten Sie direkt bei Ihrem Anbieter reklamieren.
  • In der Regel wird bei solchen Fällen Ihre DSL-Leitung auf den nächstgünstigeren Tarif gedrosselt, weil Sie physikalisch aufgrund zu langer Leitung zum nächsten Knotenpunkt keine schnellere Verbindung erzielen können.

Alternativen zu DSL

  • Wenn Sie Ihr Internet zum Surfen, E-Mails abrufen und Videos auf YouTube ansehen benutzen, ist eine DSL 6.000 Leitung, d. h. ca. 7200 kbit/s völlig ausreichend. Diese Leitungsart ist für private Haushalte ideal und Sie werden in jedem Falle auch mit dieser Geschwindigkeit beliefert.
  • Sind Ihnen 7200 kbit/s zu wenig, weil Sie große Video- oder Bilddateien über das Internet verschicken müssen, Ihre DSL-Leitung aber schon am Maximum arbeitet, sollten Sie über Alternativen nachdenken.
  • Eine naheliegende Alternative wäre VDSL. Viele Anbieter von normalen DSL-Leitungen bieten in der Zwischenzeit diese Glasfasertechnik an, mit der Sie eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 50.000 kbit/s erreichen können.
  • Wenn Sie in Ihrem Haushalt einen Kabelanschluss für Ihren Fernseher haben, können Sie Ihren Anbieter nach Kabelinternet fragen. Diese Internettechnik läuft rein über das Kabelnetz, Ihr Telefon somit über "voice-over-ip". Über das Kabelnetz können Sie Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 120.000 kbit/s erreichen, natürlich werden sowohl bei VDSL als auch bei Kabelinternet langsamere Geschwindigkeiten und somit günstigere Tarife angeboten.
  • Erstellen Sie also für sich ein Anforderungsprofil für Ihren Internetanschluss und bezahlen Sie auch nur die wirklich gelieferte Leistung, schließlich sind Sie nicht auf einen Anbieter angewiesen.
Teilen: