Alle Kategorien
Suche

40W G9 und andere Leuchtmittelbezeichnungen im Überblick

Früher hatte jeder eine ungefähre Vorstellung, was ihn erwartet, wenn er eine 40W-Glühbirne einschraubte. Sowohl die Helligkeit als auch die Farbe des Lichts waren keine Überraschung. Moderne Leuchtmittel, die mit G9, T5 oder T8 bezeichnet werden, geben heute allerdings Rätsel auf.

Diese Lampen benötigen unterschiedliche Sockel - E14, G13 und G6
Diese Lampen benötigen unterschiedliche Sockel - E14, G13 und G6

Das besagen die Leuchtmittelbezeichnungen wie G9, E27 und S14

Die Bezeichnungen beziehen sich alle auf die Art des Sockels der Lampe. Daran erkennen Sie, ob ein Leuchtmittel in eine vorhandene Fassung passt. Wenn Sie ein Leuchtmittel ersetzen wollen, müssen Sie immer eines wählen, das die absolut identische Sockelbezeichnung hat wie das alte.

  • G9 ist die Bezeichnung für eine bestimmte Sockelform von Hochvolt-Halogenlampen. Sie können in diese Lampenfassungen nur Leuchtmittel mit diesem Sockel stecken. Das müssen aber in der heutigen Zeit keine Halogenlampen mehr sein; es gibt auch LED oder Energiesparlampen mit diesen Sockeln.
  • E27 ist zum Beispiel der Sockel von den üblichen Glühlampen, die in eine Fassung gedreht werden. E14 ist der kleinere Sockel, der zum Beispiel bei Kerzenlampen verwendet wird. Wie Sie sicher wissen, gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Leuchtmitteln, die in diese Fassungen passen und auch verwendet werden können.
  • S14 ist ein Hülsensockel, der an sogenannten Linienlampen verwendet wird. Diese Lampen sehen zwar Leuchtstoffröhren ähnlich, es waren aber ursprünglich Glühlampen. Heute gibt es diese Lampen auch als Energiesparlampen.
  • Bezeichnungen wie T8 oder T5 sind Lampentypen von Leuchtstoffröhren. Bei diesen Lampen gilt, dass der Sockel und die Länge der Röhre wichtig sind.

Grundsätzliche Hinweise zur Bezeichnung 40W

Die Bezeichnung 40W bezieht sich immer auf die Leistung, die eine Lampe aus dem Stromnetz zieht. Dabei gilt: Je höher die Wattzahl, umso heller brennt die Lampe - sofern Sie Leuchtmittel der gleichen Art vergleichen. Eine LED-Lampe mit 10W ist aber heller als eine Glühlampe mit 40W.

  • Eine 40-W-Halogenlampe hat eine Lichtstärke von 800 Lumen. Das entspricht einer Glühlampe von 60W.
  • Wenn Sie eine Energiesparlampe in dieser Lichtstärke suchen, wären das etwa 13W. Sie werden aber nur etwas dunklere Lampen mit 11W oder hellere mit 15W finden.
  • Bei LED-Lampen haben Sie diese Lichtstärke schon mit 10W.

Bezeichnungen an älteren Lampen, dass Sie nur Leuchtmittel bis zu einer bestimmten Wattzahl einsetzen können, beziehen sich immer auf das Leuchtmittel, für welches diese Lampe hergestellt wurde. Wenn Ihre Lampe also Lampe G9 40W verkraftet, können Sie auch LED-Leuchtmittel einsetzen, die heller sind und meist sogar Lampen, welche die 50W haben. Sie müssen sich aber nicht auf LED-Birnchen beschränken, die nur 10W haben, denn das Licht ist kälter als das Halogenlicht.

Teilen: