Alle Kategorien
Suche

1848-71 - historischer Überblick

Die Jahre 1848-71 waren eine spannende Zeit. Im Zentrum stand die Vorbereitung der deutschen Einheit. Im Ergebnis kam es zur Gründung des Deutschen Reiches. Damit war der Verlauf der Geschichte bis in heutige Tage vorgegeben.

Bismarck begründete 1871 das Deutsche Reich.
Bismarck begründete 1871 das Deutsche Reich.

1848 wurde zum europäischen Revolutionsjahr. Auch in Deutschland wuchs das Selbstvertrauen des Bürgertums. In der Paulskirche wurde die deutsche Verfassung beraten. Österreich, ein entschlossener Gegner der deutschen Einheit, ließ nach dem Sieg über die Volksbewegung auch den preußischen Einigungsplan scheitern.

1848-71 führte zur Vorherrschaft Preußens

  • 1848 ist das Jahr der Märzrevolution. Die französischen Unruhen griffen auf Preußen über. Der König bewilligte seinem Volk eine verfassungsgebende Nationalversammlung. Die ihm 1849 angetragene Kaiserkrone lehnte er ab.
  • In den Jahren 1848-71 tritt der Gegensatz zwischen Preußen und Österreich in den Vordergrund. Es stellte sich die Frage, ob der Weg zur deutschen Einheit über die großdeutsche oder die kleindeutsche Lösung zu erreichen ist.
  • Es zeigte sich, dass der preußisch-österreichische Dualismus nur militärisch zu lösen war. 1866 erklärte Preußen den Deutschen Bund für aufgelöst. In der Schlacht von Königsgrätz 1866 fand der Konflikt seinen Niederschlag. Preußen siegte. Bismarck setzte damit die von ihm favorisierte kleindeutsche Lösung durch. Mithin war diese Schlacht der Wegbereiter für die Gründung des Deutschen Reiches 1871.
  • 1867 wurde der Norddeutsche Bund gegründet. 22 Staaten mit 30.000.000 Einwohner erhielten unter der Führung Preußens eine neue Verfassung.

Die Industrialisierung bereitete Preußens Weg in den Ersten Weltkrieg

  • Die 1848-71er Jahre waren durch die zunehmende Industrialisierung gekennzeichnet. Im Vergleich zu Deutschland setze diese Entwicklung in Großbritannien bereits 30 Jahre vorher ein. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser Abstand noch so groß, dass Deutschland im Vergleich zu Großbritannien als Entwicklungsland einzustufen war.
  • Doch bereits 1905 überholte das Deutsche Reich Großbritannien in der Produktion von Roheisen. Preußen hatte diese Modernisierung von oben vehement vorangetrieben. Eisen, Stahl und Kohle wurden die Grundlage, auf denen die Militarisierung ungeahnte Dimensionen erreichte.

Mit dem Sieg von 1871 begann die gegenseitige Demütigung

  • 1870/71 stand im Zeichen des deutsch-französischen Krieges. In der Schlacht von Sedan wurde Frankreich besiegt und musste den deutschsprachigen Teil Lothringens und das Elsass an das Deutsche Reich abtreten.
  • Im Spiegelsaal von Versailles programmierte Wilhelm I. das Deutsche Kaiserreich. Bismarck blieb preußischer Ministerpräsident und wurde darüber hinaus deutscher Reichskanzler.
  • Mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871, die mit der Vereinheitlichung des Rechts und der Währungen, von Maßen und Gewichten einherging, schuf Bismarck einen großen Binnenmarkt und einen geschlossenen Handelsraum.
Teilen: